Projektleitung Klimaschutz in der Wasserwirtschaft (m/w/d)

50 % in Teilzeit

Umwelttechnik BW, die Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz in Baden-Württemberg, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

 

Projektleitung Klimaschutz in der Wasserwirtschaft
(m/w/d, 50% in Teilzeit)

 

Für die Entwicklung und Verbreitung eines Web-Tools zu den direkten Treibhausgasemissionen von Kläranlagen.

 

Ziel des Klimaschutzgesetzes des Landes Baden-Württemberg ist die Erreichung der Treibhausgasneutralität bis zum Jahr 2040. Dies kann nur gelingen, wenn Klimaneutralität in allen Sektoren das oberste Ziel ist. Kommunen und Städte müssen verstärkt ihre wasserwirtschaftlichen Anlagen betrachten. Diese können bis zu einem Drittel der kommunalen Emissionen verursachen.

Damit Baden-Württemberg seine Klimaschutzziele erreichen kann, will Umwelttechnik BW Städte und Gemeinden für die direkten Treibhausgasemissionen aus Kläranlagen sensibilisieren. Dies geschieht durch ein webbasiertes Tool zur Erstellung einer Klimabilanz für Kläranlagen. Durch bauliche und verfahrenstechnische Verbesserungen sollen die direkten Treibhausgasemissionen vermieden werden.

Die Position ist offen für Mitarbeiter:innen mit Berufserfahrung, aber auch für Berufseinsteiger:innen.

Ihre Aufgaben

Sie leiten das Projekt Klimaschutz in der Wasserwirtschaft:

  • Sie sind verantwortlich für das Webtool zur Klimabilanzierung von Kläranlagen.
  • Sie koordinieren agil und zuverlässig das Projektkonsortium.
  • Sie sind verantwortlich für die Konzeption, Entwicklung, Ausschreibung, Betreuung und Koordination des Webtools. Sie validieren das Tool fachlich mit mehreren Kläranlagenbetreibern.
  • Sie unterstützen die Verbreitung des Tools durch Marketing- und Social-Media-Maßnahmen.
  • Sie initiieren und begleiten ein KlimaNetzwerk, welches Hersteller und Kommunen für gemeinsame Lösungen für klimaneutrale Kläranlagen zusammenbringt.
  • Sie unterstützen Kläranlagen (kommunal und industriell) auf dem Weg zur Klimaneutralität.
  • Sie evaluieren Minderungsmaßnahmen und erarbeiten Best-Practice-Beispiele.

Ihre Qualifikationen

  • Ihr Studium mit technisch-naturwissenschaftlicher Ausrichtung, bevorzugt im Bereich Umwelttechnik, Wasserwirtschaft oder Verfahrenstechnik, haben Sie erfolgreich abgeschlossen.
  • Klimaschutz ist Ihnen ein persönliches Anliegen, das Sie auch beruflich umsetzen möchten.
  • Sie haben eine hohe Affinität für innovative, technische und nachhaltige Prozesse.
  • Berufserfahrung in der Umwelttechnikbranche ist von Vorteil.
  • Sie verfügen idealerweise über Erfahrung im Umgang mit webbasierten Tools.
  • Kommunikationsstärke in der Moderation von Arbeitsgruppen sowie ein souveränes Auftreten zeichnen Sie aus.
  • Sie kennen sich mit Projektmanagement aus und haben Organisationsgeschick.
  • Das setzen wir voraus: Sie verfügen über ausgeprägte Ausdrucks- und Kommunikationsstärke, selbstständige Arbeitsweise, Teamfähigkeit – und sehr gute Deutsch-Kenntnisse in Wort und Schrift.

Ihre Perspektiven

  • Anspruchsvolle Aufgaben im Bereich des Klimaschutzes warten auf Sie.
  • Sie arbeiten gemeinsam mit uns aktiv an den Zukunftsthemen in Baden-Württemberg und bekommen die Möglichkeit diese durch eigene Ideen voranzubringen.
  • Sie arbeiten im Herzen von Stuttgart mit einer optimalen Anbindung an den ÖPNV

 

Wer wir sind

Die Landesagentur Umwelttechnik BW GmbH fördert die Schwerpunkte Umwelttechnik, Ressourceneffizienz und industriellen Klimaschutz in Baden-Württemberg, koordiniert und bündelt die Aktivitäten des Landes, verbessert Beratung und Information der Akteure auf diesem Gebiet, unterstützt die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, bearbeitet strategische Fragestellungen und positioniert Baden-Württemberg als Kompetenzregion für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz.

Gut zu wissen

Die Stelle ist auf 18 Monate befristet. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag des Landes Baden-Württemberg. Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Arbeitszeiten können familienfreundlich und flexibel durch mobiles Arbeiten flexibel gestaltet werden (50 Prozent mobiles Arbeiten sind möglich).

 

Für weitere Informationen steht Ihnen Herr Jürgen Schmidtke (Tel. 0711 252841-27) gerne zur Verfügung. Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an @email.