KEFF Motiv mit Regionenkarte

Über KEFF

Die regionalen Kompetenzstellen des Netzwerks Energieeffizienz

Der Unternehmenssektor verbraucht fast ein Viertel der Energie in Baden-Württemberg. Aus diesem Grund gilt es, insbesondere die Unternehmen bei der Erreichung des Ziels der Klimaneutralität des Landes bis 2040 zu unterstützen. Unter anderem mit der Förderrichtlinie „Regionale Kompetenzstellen des Netzwerks Energieeffizienz (KEFF)“ setzte sich das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (UM) für die Steigerung von Energieeffizienz in Unternehmen ein.

Im Fokus von KEFF standen vor allem jene kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), denen im Vergleich zu den großen Unternehmen oftmals die Zeit und die Kapazitäten fehlen, um sich mit möglichen Energieeffizienzpotenzialen intensiv auseinanderzusetzen. Auf Grundlage eines öffentlichen Teilnahmewettbewerbs wurden im Jahr 2016 für jede der zwölf Regionen Baden-Württembergs Trägerorganisationen für die regionalen KEFF gefunden.

Über 30 Trägerorganisationen betrieben im Zeitraum von 2016 bis 2023 in regional unterschiedlicher Zusammensetzung (Einzelträger oder Konsortien) die KEFF und beschäftigten hierzu KEFF-Effizienzmoderator:innen und Projektassistenzen. Das KEFF-Personal diente als unabhängige und neutrale Anlaufstelle für die Unternehmen in der jeweiligen Region. Die zwölf regionalen Kompetenzstellen bildeten zusammen mit einer zentralen Koordinierungsstelle, eingerichtet bei Umwelttechnik BW, das landesweite Netzwerk Energieeffizienz.

Die zentrale Koordinierungsstelle hatte die Aufgabe, die KEFF bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben zu unterstützen und im Netzwerk Energieeffizienz die Qualität der Ansprache, Sensibilisierung und Information von Unternehmen sicherzustellen.

Die Aufgaben der KEFF waren vielfältig. Einerseits sensibilisierten sie Unternehmen für das Thema Energieeffizienz und informierten über weiterführende Energieberatungs- und Kooperationsmöglichkeiten und beispielhafte Lösungen. Andererseits unterstützten sie Unternehmen beim Übergang von der Beratung zur Umsetzung von Maßnahmen sowie beim Abbau von Hemmnissen bei der Maßnahmenumsetzung.

Die regional verorteten KEFF verfolgten unterschiedliche Konzepte, um die Unternehmen über die Angebote der KEFF sowie die verschiedenen Fachthemen zu informieren. Dies gewährleistete, dass die jeweilige Vorgehensweise auf die Charakteristika der jeweiligen Region angepasst werden konnte. Weiterhin gab die unterschiedliche Vorgehensweise auch wertvolle Impulse im Netzwerk Energieeffizienz für die Arbeit der anderen KEFF.

Ein Schlüsselelement des Projekts war der KEFF-Check, den die KEFF-Effizienzmoderator:innen vor Ort im Unternehmen durchführten. Er zeigte bereits erste Effizienzpotenziale auf. Wichtig hierbei: Die KEFF bauten keine Konkurrenz zu bestehenden Energieberatungsangeboten auf. Sie boten ihre Tätigkeiten vielmehr neutral, unentgeltlich und ausschließlich im nicht-wettbewerblichen Bereich an. Ziel war es, nach der Ersterfassung möglicher Effizienzpotenziale die Berater:innen, Planer:innen und Umsetzer:innen nach Bedarf mit einzubeziehen und dadurch langfristig bei den Unternehmen die Umsetzung von Effizienzmaßnahmen voranzubringen.

Zu den weiteren Aufgaben der KEFF zählte unter anderem auch die Initiierung und Unterstützung lokaler und regionaler Energieeffizienznetzwerke und damit verbunden die Einbindung aller relevanter Akteure vor Ort.

Die Trägerorganisationen der KEFF wurden aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und aus Landesmitteln gefördert.

Das Projekt KEFF ist zum 28. Februar 2023 planmäßig ausgelaufen. Die regionalen Kompetenzstellen für Ressourceneffizienz (KEFF+) unterstützen seit Anfang 2022 Unternehmen in Baden-Württemberg, Einspar- und Effizienzpotenziale für Material und Energie zu finden – kostenlos, unabhängig, unverbindlich.

Ansprechpersonen zu Material- und Energieeffizienz finden Unternehmen im Nachfolgeprojekt KEFF+.

Ansprechpartner*in

Britta Großmann

Dipl.-Ing. Britta Großmann

Gesamtprojektleiterin KEFF/KEFF+

Umwelttechnik BW GmbH
Kleiner Schlossplatz 13
70173 Stuttgart
Deutschland