Beratung & Projektierung von Abwärmeprojekten
Passende Expert:innen finden und Beratungsförderung des Landes nutzen
Abwärmepotenziale bewerten lassen
Der nächste Schritt auf dem Weg zur Umsetzung ist die genaue technische und wirtschaftliche Bewertung der zur Erschließung von Abwärmepotenzialen erforderlichen Maßnahmen, ausgehend von den Erkenntnissen des Abwärme-Checks oder eigener Ideen.
In dieser Phase geht es um das Finden eines geeigneten Dienstleisters, dessen Beauftragung und dann die Durchführung der Bewertung, idealerweise gefördert durch eine Landesförderung.
Eine umfassende Kenntnis der Größe der unterschiedlichen Arten an Abwärmepotenzialen ist Voraussetzung für den weiteren Weg hin zu erfolgreich umgesetzten Projekten.

Abwärmeberater:innen finden: Expertenatlas BW
Sie sind auf der Suche nach der passenden Beratung? Der Expertenatlas BW ist ein guter Ausgangspunkt. Hier finden Sie ausgewiesene Expert:innen mit den jeweiligen Kompetenzen und Referenzen in der Erschließung von Abwärmepotenzialen und können über ein PLZ-Suche auch die räumliche Nähe zu Ihrem Unternehmen eingrenzen.
Abwärmeberater:innen
Bitte beachten: Aktueller Hinweis zur Beratungsförderung des Landes
Das Landesförderprogramm zur Abwärmeberatung ist Mitte Juli 2025 ausgelaufen.
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg arbeitet derzeit an einer Neufassung der Verwaltungsvorschrift „Klimaschutz-Plus“ mit „Teil 1 – Gebäudesanierung“ und „Teil 2 – Beratung“.
Im Zuge dieser Neufassung und Überarbeitung der Förderungen wird es auch eine neue Förderrichtline mit breiteren Beratungsmöglichkeiten für Unternehmen mit Abwärme sowie anderen energierelevanten Fragestellungen z.B. Energieeffizienz in der Produktion, Defossilisierung der Prozesswärme, Transformation der unternehmenseigenen Energieversorgung, Erneuerbare Energien etc. geben. Die Inhalte der bisherigen „Erstberatung/Projektanbahnung Abwärmenutzung“ werden sich mit dem neuen Förderbaustein in ähnlicher Form für die beantragenden Unternehmen abbilden lassen.
Weitere aktuelle Informationen zu den neuen bzw. geplanten Förderprogrammen finden Sie auf den Seiten des Umweltministerium BW.
Kooperationen, Verbände und Netzwerke
Energieeffizienzberatung, Anlagen- und TGA-Planung, techn. Consulting
Diese Verbände, Institutionen, Interessensvertretungen etc. kooperieren mit dem Kompetenzzentrum Abwärme und öffnen damit ihren Mitgliedsunternehmen/-büros aus dem Bereich der Energieeffizienzberater:innen/-planer:innen, TGA-Fachplaner:innen und dem techn. Consulting einen unkomplizierten Zugang zu und eine kooperative Zusammenarbeit mit dem dahinterstehenden Netzwerk an Experten, Technologieanbietern und Unternehmen.