Delegationsreise nach Brasilien unter Leitung der Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brasilien hat viel zu bieten, auch wenn das Land aktuell in einer politischen und wirtschaftlichen Umbruchphase steckt. Das Wirtschaftswachstum für das laufende Jahr 2019 bleibt mit einem prognostizierten Plus von 0,9 Prozent unter den ursprünglichen Erwartungen.
Für 2020 bis 2023 gehen Analysten allerdings von robusten Wachstumsraten von durchschnittlich 2,5 Prozent im Jahr aus. Der Vertrauensindex der Industrieunternehmer Brasiliens (ICI) ist im September 2019 deutlich gestiegen.
Für deutsche Unternehmen bieten sich im bevölkerungsreichsten Land Lateinamerikas neue Geschäftschancen, nachdem sich die EU und der Mercosul im Juni 2019 auf ein Assoziierungsabkommen geeinigt haben. Die geplanten Zollreduktionen - etwa auf KfZ-Teile und Maschinen - stellen einen substantiellen Wettbewerbsvorteil für europäische Exporteure dar.
Das von Baden-Württemberg International konzipierte Fachprogramm umfasst folgende Schwerpunkte:
Briefings zur wirtschaftlichen und politischen Lage in Brasilien mit Fokus auf dem EU-Mercosul-Abkommen
Gespräche und Erfahrungsaustausche mit Fachexperten
Einzelgespräche mit potentiellen Geschäftspartnern nach Ihren individuellen Vorgaben in Curitiba und Campinas (falls gewünscht)
Round-Table „Maschinenbau und Technologie"“ mit deutschen und brasilianischen Vertretern
Firmenbesuche bei baden-württembergischen und brasilianischen Unternehmen