Project
Industrieanlage für Carbon Management mit Fokus auf CO₂-Abscheidung, -Nutzung und -Speicherung zur Emissionsreduktion.

Geschäftsstelle Carbon Management

Kick-Starting Carbon Management: Hochlauf von CCS und CCU
in Baden-Württemberg
Running project

Abscheidung, Speicherung und Nutzung von CO2 sind wesentliche Bausteine, ohne die bestimmte Wirtschaftszweige nicht klimaneutral werden können.

Hintergrund

Um das Ziel der Netto-Treibhausgasneutralität in Baden-Württemberg zu erreichen, ist Carbon Management für emissionsintensive Industrien eine Zukunftsaufgabe: Hin zu einer klimaneutralen Herstellungs- und Wirtschaftsweise.

Eine vollständige Dekarbonisierung ist allerdings nicht möglich, da sowohl bei der Herstellung wichtiger Grundprodukte unserer Gesellschaft als auch bei der thermischen Behandlung von Abfällen unvermeidbar CO2 frei gesetzt wird.

Um Industriebranchen in Baden-Württemberg zukunftssicher zu halten, sind verlässliche Wege und wirtschaftliche Möglichkeiten gefragt, Emissionen zu verhindern. Dies kann durch Carbon Management geschehen: Es handelt sich dabei um die Abscheidung des entstehenden CO2, eine Aufreinigung und anschließende Lagerung oder stoffliche Nutzung.

Die Zukunftsaufgabe heißt also Carbon Management. Herzstück des Kohlenstoffmanagements ist die Abscheidung von Kohlenstoffdioxid (CO2) aus Abgasen und die anschließende Speicherung oder stoffliche Nutzung (CCS als Carbon Capture and Storage bzw. CCU als Carbon Capture and Utilisation).

CCS und CCU sind zwei Möglichkeiten des Carbon Management für Industriebereiche mit schwer oder nicht vermeidbaren Emissionen:

  • Kalk- und Zementindustrie
  • Bereiche der chemischen Industrie
  • Raffineriestandorte
  • Anlagen der thermischen Abfallbehandlung

Um CCS und CCU erfolgreich zu meistern, sind auf allen Ebenen die geeigneten Voraussetzungen zu schaffen. Ziel ist ein verlässlicher Rechtsrahmen und Planungssicherheit für Investitionen in Anlagen, Technologien und Transportinfrastruktur.

Um diese Bestrebungen tatkräftig zu unterstützen, wurde im Januar bei Umwelttechnik BW die „Geschäftsstelle Carbon Management“ ins Leben gerufen. Wir begleiten, unterstützen und koordinieren den Arbeitsprozess in Sprints zu diversen Themenfeldern in den kommenden drei Jahren.

Projektinhalt

Carbon Management ist bereits heute Gegenstand strategischer Ziele auf Ebene der EU, des Bundes sowie des Landes. Die Landesregierung hat seine Relevanz in ihrem Positionspapier vom Oktober 2024 bekräftigt.

In Baden-Württemberg wird das Thema im Rahmen eines Dialogprozesses zwischen Vertreter:innen der Industrie, der Verbände, der Wissenschaft, der Landesministerien und weiteren gesellschaftlichen Akteuren bearbeitet.

Um Unternehmen in ihren Bestrebungen zu unterstützen, wurde im Januar 2025 bei Umwelttechnik BW die Geschäftsstelle Carbon Management ins Leben gerufen. Sie koordiniert den Dialog, bündelt und unterstützt zentrale Aktivitäten im Themenfeld.

Über die kommenden drei Jahre begleiten wir den Arbeitsprozess in Sprints in entscheidenden Handlungsfeldern wie

  • CO₂-Abscheidetechnologien
  • CO₂-Infrastruktur
  • Potenziale der CO2-Speicherung
  • Gesellschaftliche Akzeptanz

Projektziel

Mit der Geschäftsstelle bietet Umwelttechnik BW eine zentrale Anlaufstelle zu Carbon Management in Baden-Württemberg. Das Ziel ist es, dazu beizutragen, die Attraktivität des Landes als Industriestandort zu erhalten sowie die internationale Wettbewerbsfähigkeit und Rohstoffversorgung zu sichern.

"Wir unterstützen die Erarbeitung von Perspektiven für den Hochlauf von CCS und CCU für baden-württembergische Industrien mit unvermeidbaren CO2-Emissionen. Ziel ist es, alle notwendigen Voraussetzungen dafür zu schaffen, möglichst zügig in die Umsetzung zu kommen."

Dr. Carola Seelmann, Projektleiterin Carbon Management

 

Durch die enge Zusammenarbeit von Politik, Wissenschaft, Industrie und weiteren gesellschaftlichen Akteuren wird sichergestellt, dass die Carbon Management Maßnahmen wissenschaftlich fundiert und langfristig wirksam sind.

Gemeinsam arbeiten wir daran, dass Baden-Württemberg ein attraktiver Wirtschaftsstandort in einer sich defossilisierenden Welt bleibt und wir eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft für nachfolgende Generationen schaffen.

„Ein Bundesland auf eine CO2-neutrale Zukunft vorzubereiten, bringt große Herausforderungen mit sich. In der Geschäftsstelle Carbon Management kümmern wir uns genau darum. Wir helfen Politik und Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft, diesen Wandel einzuleiten und heute schon die Weichen für morgen zu stellen.“ 

Robin Koch, Projektleiter Luftreinhaltung und Carbon Management