Mit welchen Verfahren kann CO₂ in nützliche Stoffe umgewandelt werden?
Das Klimagas CO2 ist mit seiner hohen Verfügbarkeit eine sichere Rohstoffquelle für die Industrie.
Es gibt mehrere Wege, um Kohlenstoffdioxid abzutrennen und in nützliche Stoffe umzuwandeln. Dabei unterscheiden wir zwischen
physikalischen Verfahren
(katalytisch-)chemischen Verfahren und
biotechnologischen Verfahren.
Bei physikalischen Verfahren wird CO₂ verdichtet und unter erhöhtem Druck oder niedriger Temperatur aufgefangen.
Bei (katalytisch-)chemischen Verfahren wird das CO₂ in mineralische Produkte wie Calciumcarbonat oder einfache Kohlenstoffverbindungen wie Methanol oder Ethanol umgewandelt.
Bei biotechnologischen Verfahren wandeln biologische Katalysatoren wie Enzyme oder auch Mikroorganismen das CO₂ um. Ähnlich wie Pflanzen verfügen viele Mikroorganismen über die Fähigkeit, ihren Kohlenstoffbedarf vollständig aus CO₂ zu decken.
Im Gegensatz zu chemischen Verfahren können mit biotechnologischen Verfahren nicht nur einfache Verbindungen hergestellt werden, sondern auch komplexe und wertvollere Spezialchemikalien wie Polymere, Pharmazeutika, Fette und Eiweiße.
Mehr Informationen rund um CO₂-Recyclingfinden Sie hier.