News

Footprint: Corporate Carbon oder Product Carbon?

Fußabdruck ist nicht gleich Fußabdruck

CCF und PCF: Wo liegt der Unterschied?

Der Corporate Carbon Footprint (CCF) bildet die Gesamtheit der direkten und indirekten Treibhausgas-Emissionen aller Aktivitäten eines Unternehmens in einem Jahr ab. Dazu gehören u.a. Produktion, Verwaltung, Zulieferung und Vertrieb.

Dieser Wert umfasst neben den Scope 1 und Scope 2 Emissionen (direkte und indirekte) auch Scope 3 Emissionen, also indirekte Emissionen aus vor- und nachgelagerten Tätigkeiten. Der CCF stellt damit eine wichtige Grundlage für das betriebliche Klimamanagement dar und fließt häufig in den Nachhaltigkeitsbericht eines Unternehmens ein.

Der Product Carbon Footprint (PCF) zeichnet die Treibhausgasemissionen eines Produktes über dessen gesamten Lebensweg ab. Dabei können unterschiedliche Bilanzgrenzen gewählt werden, z. B. „cradle to gate“ (von der Rohstoffgewinnung bis zum Werkstor) oder „cradle to grave“ (bis zur Entsorgung). Mit dem PCF können einzelne Produkte leicht verglichen werden. Daher kann dieser besonders interessant für Konsumenten der jeweiligen Produkte sein. Zudem dient er Unternehmen als Grundlage zur Produktoptimierung und zur Kommunikation klimarelevanter Informationen.

Author: Paulina Leiman
Source: Umwelttechnik BW | Bioökonomie