News

Bioökonomie Sommertour 2024

Vom 22. bis 24. Juli durften Carola Seelmann und Johannes Kurz aus unserem Bioökonomie-Team den Landtagsabgeordneten Hans-Peter Behrens (Sprecher für Bioökonomie) auf der Bioökonomie Sommertour begleiten.

Erster Stopp: Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf. Hier informierte sich die Gruppe über aktuelle Projekte und Entwicklungen beim DITF, wo Spitzenforschung im Bereich neuer Fasern und Textilien betrieben wird.

Beim Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB wurde gemeinsam das Projekt „InBiRa – Die Insektenbioraffinerie” besichtigt. Biomüll hat großes Potenzial, das mithilfe von Insekten erschlossen werden kann. Mit den gewonnenen Rohstoffen können beispielsweise Produkte für die Schmierstoff- und Kosmetikbranche erzeugt werden.

Weiter ging es zum Fraunhofer IPA wo das Projekt „RhoTech“ die Potenziale von Purpurbakterien verdeutlichte. Diese können sogar ohne Licht aus Abfällen der Fruchtsaftherstellung große Mengen an grünem Wasserstoff erzeugen.

Die letzte Station auf der Tour lag in Erbach: Auf der dortigen Kläranlage besichtigte die Gruppe das Projekt RoKKa (Rohstoffquelle Klärschlamm und Klimaschutz auf Kläranlagen). Das Projekt zeigt eindrücklich, wie auf Kläranlagen Klimaschutz betrieben werden kann. Gleichzeitig nutzt es das Abwasser als Rohstoffquelle: Die Kläranlage als Bioraffinerie.

Die Sommertour hat einmal mehr gezeigt, welche großen Potenziale in der Bioökonomie stecken. Nun gilt es die Forschung und Entwicklungsarbeit zu verstetigen um langfristig Ergebnisse zu erzielen.

Wir bedanken uns für die Möglichkeit, Herrn Behrens auf seiner Sommertour zu begleiten und für die vielen Eindrücke zu diesen spannenden Projekten!

Mehr zum Thema Bioökonomie erfahren Sie hier: https://www.umwelttechnik-bw.de/de/biooekonomie

Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf
Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (Umwelttechnik BW // Johannes Kurz)
Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB // InBiRa
Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB // InBiRa (Umwelttechnik BW // Johannes Kurz )
Projekt RoKKa in Erbach
Projekt RoKKa auf der Kläranlage in Erbach (Team Behrens, Daniel Schorr)
Autor:Zoe Nann
Quelle:Umwelttechnik BW