Kreislaufwirtschaft: Pfandflaschen werden für das Recycling vorbereitet

Kreislaufwirtschaft

Mehr als Recycling: Die Kreislaufwirtschaft entkoppelt das Wirtschaftswachstum vom Ressourcenverbrauch.

Kreislaufwirtschaft: Ressourcen neu denken für eine nachhaltige Entwicklung

Wir unterstützen Unternehmen aus Baden-Württemberg dabei, ihre Produkte und Geschäftsmodelle im Sinne der zirkulären Wirtschaft zu entwickeln und Produktkreislaufsysteme entstehen zu lassen.

Um dieses Ziel zu verwirklichen, fördern wir den Kompetenzaufbau mit kostenfreien Schulungen. Veranstaltungen wie der Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress ermöglichen umfassendes Netzwerken.

So stärken wir den Wirtschafts- und Innovationsstandort Baden-Württemberg und machen unsere Wirtschaft langfristig zukunftsfähig. 

 

Auf dem Weg in eine zirkuläre Wirtschaft bieten wir Ihnen:

  • Weiterbildung: Kostenlose Schulungen im Bereich Ökodesign – Reduzieren Sie die Scope 3-Emissionen ihres Unternehmens, indem Sie den Lebenszyklus ihrer Produkte im Sinne der Kreislaufwirtschaft gestalten.
  • Vernetzung: Sie sind Teil des produzierenden Gewerbes? Wir begleiten Sie beim Aufbau zirkulärer Wertschöpfungssysteme und bringen Sie mit anderen relevanten Akteuren aus zusammen. Profitieren Sie von unserem Netzwerk und fördern Sie gemeinsam nachhaltige Innovationen.
  • Projektunterstützung: Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer ressourcenschonenden Vorhaben.
  • Orientierung: Überblick über Fördermöglichkeiten und Unterstützung bei Förderanträgen

 

 

Ihr Kontakt

Jonas Umgelter

M. Sc. Jonas Umgelter

Projektleiter Kreislaufwirtschaft & Ökodesign

Umwelttechnik BW GmbH
Kleiner Schlossplatz 13
70173 Stuttgart
Deutschland

Was ist Kreislaufwirtschaft?

Grundsätzlich definieren wir Kreislaufwirtschaft als ein Wirtschaftsmodell, das Ressourcenverbrauch und Umweltbelastung minimiert. Durch Wiederverwendung, Reparatur und Recycling bleiben Materialien und Produkte so lange wie möglich im Kreislauf. Ziel ist es, Wirtschaftswachstum vom Einsatz neuer Rohstoffe zu entkoppeln.

Deutschland auf dem Weg zur zirkulären Wirtschaft: Als rohstoffarmes Land mit einer funktionierenden Abfallinfrastruktur profitiert Deutschland von der Transformation zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft. Denn zirkuläres Wirtschaften sichert die Rohstoffunabhängigkeit, senkt Kosten und stärkt damit auch die Wettbewerbsfähigkeit.

Auf dem Weg zum zirkulären Wirtschaften gilt es, Umweltauswirkungen von Produkten zu verringern, zirkuläre Geschäftsmodelle in Unternehmen zu etablieren und Unternehmensprozesse zirkulär zu gestalten.

Vorteile der Kreislaufwirtschaft

  • Wettbewerbsvorteile

Die Kreislaufwirtschaft bietet Unternehmen weit mehr als die Optimierung von Recycling-Kreisläufen. Sie schafft innovative Lösungen, die ökologische Verantwortung mit wirtschaftlichem Erfolg verbinden. Durch die Verlängerung von Produktlebenszyklen, die Integration von Ökodesign in die Entwicklung sowie die Wiederverwendung von Materialien entstehen nachhaltige Wettbewerbsvorteile.

  • Ressourcenschonung

Eine zirkuläre Wirtschaft fördert die Ressourcenschonung und reduziert die Abhängigkeit von globalen Rohstoffmärkten. Dies stärkt nicht nur die Versorgungssicherheit, sondern verringert auch den CO₂-Fußabdruck entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Denn gerade bei produzierenden Unternehmen ist ein Großteil der emittierten Treibhausgase auf Lieferketten und den Lebenszyklus des eigenen Produktes zurückzuführen: Scope-3-Emissionen sind für bis zu 75-99% der Gesamtemissionen eines Unternehmens verantwortlich.

  • Kosteneinsparung

Unternehmen, die sich für die Kreislaufwirtschaft entscheiden, profitieren von möglichen Kosteneinsparungen durch Wertverlustminderung, Innovationspotenzialen und einer stärkeren Positionierung im Markt – als Pioniere für Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit.

Unsere Angebote für Ihr Unternehmen

Schulung „Umweltgerechte Produktentwicklung“: Schritt für Schritt zur Kreislauffähigkeit

Die Reduzierung der Umweltauswirkungen von Produkten ist eine zentrale Herausforderung für produzierende Unternehmen. Denn im Lebenszyklus eines Produktes entstehende Emissionen gehören zu den Scope-3-Emissionen, die für bis zu 75–99 % der Gesamtemissionen eines produzierenden Unternehmens verantwortlich sind. Ein entscheidender Hebel für mehr Nachhaltigkeit!

Die Schulung „Umweltgerechte Produktentwicklung“ liefert Ihnen das nötige Wissen, um nachhaltige Prinzipien in ihren Produktionsprozessen zu verankern und so Ihre Treibhausgasemissionen effektiv zu senken.

Zur Schulungsreihe

CIRCO Methode: Zirkuläre Produkte und Geschäftsmodelle entwickeln

Ein bewährter Prozess, um Unternehmen bei der Umsetzung von zirkulärem Wirtschaften zu unterstützen, ist die CIRCO Methode. Während des CIRCO Tracks entwickeln Teilnehmende in nur sechs Wochen eine Strategie zur Umsetzung von zirkulärem Wirtschaften in Ihrem Betrieb. Am Ende des Programms haben Sie nicht nur einen klaren Maßnahmenplan, sondern auch einen überzeugenden Pitch, um Ihre Ideen intern oder extern zu präsentieren.

Zur CIRCO Veranstaltung

Netzwerk Ökodesign BW

Gemeinsam erschaffen Teilnehmende eine Plattform für den intensiven Fachaustausch. So kann die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen gestärkt werden, um die Themen Ökobilanzierung und Ökodesign gemeinsam voranzubringen.

Jetzt Netzwerk beitreten

Aktuell laufende Projekte

Beratungsszene zur zirkulären und ressourcenschonenden Produktentwicklungsprozessen

ZIRU: Zirkuläre & ressourcenschonende Produktentwicklung in der Industrie

Das Projekt ZIRU hat zum Ziel, ressourcenschonende und zirkuläre Produktentwicklungsprozesse in baden-württembergischen Unternehmen zu integrieren. Im Rahmen des Forschungs- und Transfervorhabens wird in Zusammenarbeit mit zehn Unternehmen ein eigenständiges Format entwickelt und getestet. Zudem wird ein webbasierter „Circularity Navigator“ entwickelt, der Unternehmen bei der Auswahl zirkulärer Maßnahmen unterstützt.

Details zum ZIRU Projekt

ARGE R-Baustoffe: Nachhaltigkeit für die Bauwirtschaft vorantreiben

Ressourcenschonende Baustoffe (R-Baustoffe) sind in der Baubranche bislang wenig verbreitet. Als Zusammenschluss führender Hersteller will die ARGE R-Baustoffe den Einsatz von ressourcenschonenden Baustoffen verstärken, um nachhaltiges Bauen zu fördern. Mehr über R-Baustoffe erfahren.
 

Werden Sie Teil der ARGE R-Baustoffe und entwickeln Sie gemeinsam mit uns nachhaltige Lösungen!

Jetzt teilnehmen

Die Fassade mit grünen Pflanzen ist ein Beispiel für nachhaltige Entwicklung, die durch Ressourcenschonung und Recycling im Sinne der Kreislaufwirtschaft nach dem Circular Economy Action Plan gefördert wird.

Aktuelle Veranstaltungen, News zum Thema Kreislaufwirtschaft

Fachinformationen, Studien zum Thema Kreislaufwirtschaft

Weitere Unterstützungsangebote zum Thema Kreislaufwirtschaft

Experten

Hier finden Sie die passenden Expert:innen für individuelle Beratungsdienstleistungen rund um das Thema Kreislaufwirtschaft.

Technologieanbieter

Sie suchen Produkte und Technologien im Bereich Bioökonomie oder möchten sich als Technologieanbieter registrieren? Passende Unternehmensprofile finden Sie im GreenTech BW Atlas.

Förderprogramme

Informationen zu Fördermöglichkeiten im Bereich Kreislaufwirtschaft.

Fallbeispiele

Lassen Sie sich inspirieren durch unsere zahlreichen Fallbeispiele im Bereich Kreislaufwirtschaft.

Diese Projekte könnten Sie auch interessieren