Südafrika: Potenziale der Kreislaufwirtschaft im Agrarsektor und der Lebensmittelverarbeitung
Südafrikas Agrarsektor und die Lebensmittelverarbeitung spielen für die Gesamt- und insbesondere die Exportwirtschaft des Landes eine wichtige Rolle. Der Wirtschaftsbereich stellt im derzeit allgemein schwierigen Umfeld eine der wenigen Wachstumsbranchen des Landes dar, ist jedoch in besonderem Maße von der sich verschärfenden Wasserknappheit betroffen. Die Landwirtschaft, die mit über 60 Prozent zu den größten Wasserkonsumenten des Landes gehört, braucht Lösungen.
Auch die Energiekrise des Landes trifft den Sektor, bspw. in den Bereichen Bewässerung und Aufrechterhaltung von Kühlketten. Hinzu kommen staatliche Gesetze und Auflagen, die dem hohen Ressourcenverbrauch im Land entgegenwirken sollen. So sieht unter anderem die National Waste Management Strategy 2020 vor, dass organische Abfälle auf Deponien minimiert und in die Kompostierung und Energiegewinnung übertragen werden sollen. Das Thema Kreislaufwirtschaft gewinnt immer mehr Bedeutung, um die wirtschaftliche Entwicklung für den Agrar- und Lebensmittelverarbeitungssektor Südafrikas langfristig zu sichern.
Die von Umwelttechnik BW, Baden-Württemberg International, RETech Germany und der Baden-Württemberg Repräsentanz in Südafrika organisierte Veranstaltung am 18.11.2021 informiert über Geschäftschancen im Bereich Kreislaufwirtschaft im Agrarsektor und der Lebensmittelverarbeitung. Neben einer Einführung zu Südafrika, den Schwerpunktsektoren der Veranstaltung und Erfahrungsberichten deutscher Unternehmen vor Ort wird in einem Round-Table mit südafrikanischen Vertretern über Chancen und Herausforderungen aber auch über konkrete Bedarfe diskutiert.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung sind hinterlegt unter Veranstaltungshinweis.