Volles Haus der Wirtschaft bei der 2. Fachtagung Abwärme BW
Stuttgart – Mit über 500 Teilnehmenden und 61 Ausstellern vor Ort sorgte die 2. Fachtagung Abwärme BW für ein volles Haus der Wirtschaft in Stuttgart. Die erfolgreiche Veranstaltung unterstreicht das wachsende Interesse an innovativen Lösungen zur effizienten Nutzung von Energie und setzt damit ein klares Signal für die Bedeutung der Abwärmenutzung in der Industrie. Neben Fachvorträgen, Praxisdialogforen und der begleitenden Fachausstellung bot die Tagung zahlreiche Best Practices aus Baden-Württemberg und ermöglichte einen intensiven Austausch zwischen zentralen Akteuren der Branche.
Besonders wertvoll war die Vernetzung zwischen produzierenden Unternehmen, Technologieanbietern, Forschungseinrichtungen sowie Vertretern aus Kommunal- und Landespolitik. Die direkte Interaktion zwischen diesen Akteuren bildet eine gute Grundlage für die erfolgreiche Umsetzung neuer Abwärmeprojekte. Die Fachtagung Abwärme bot nicht nur einen umfassenden Überblick über aktuelle Technologien und Anwendungsbeispiele, sondern legte den Fokus auch auf praxisnahe Lösungen und Kooperationen.
Staatssekretär Baumann hebt Bedeutung der Abwärmenutzung hervor
In seiner Begrüßung zeigte sich Dr. Andre Baumann MdL, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, sehr erfreut über die große Resonanz. „Ich bin stolz, dankbar und zuversichtlich, dass das Thema Abwärme so gut in Baden-Württemberg angekommen ist“, erklärte er. Dabei betonte er, dass die Dekarbonisierung nicht nur eine Schlüsselrolle beim Erreichen der Klimaziele spiele, sondern auch zur Reduzierung geopolitischer Abhängigkeiten beitrage.
Abwärme als ungenutztes Potenzial: Innovationskraft und Zusammenarbeit sind gefordert
Die zentrale Botschaft der Tagung war deutlich: Wer Abwärme nicht nutzt, verschenkt wertvolles Potenzial. Die Veranstaltung machte eindrucksvoll deutlich, dass innovative Technologien, effektive Vernetzung und eine starke Umsetzungsbereitschaft entscheidende Faktoren für den Erfolg von Abwärmeprojekten sind. Unternehmen, die in diesem Bereich aktiv werden, können nicht nur ihre Energiekosten senken, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Erfolgreiche Veranstaltung setzt Zeichen für nachhaltige Energieeffizienz
Die Impulse, die auf der 2. Fachtagung Abwärme BW gesetzt wurden, sollen nun in die Praxis übertragen werden. Das Kompetenzzentrum Abwärme bei Umwelttechnik BW steht als zentrale Anlaufstelle für Unternehmen und Akteure zur Verfügung, um den Wissenstransfer zu fördern und konkrete Projekte zu unterstützen.
Die erfolgreiche Veranstaltung konnte ein weiteres starkes Zeichen für eine nachhaltige und effiziente Energienutzung setzen. Die große Resonanz und das hohe Engagement aller Beteiligten zeigen, dass das Thema Abwärme in Baden-Württemberg fest verankert ist und weiter an Bedeutung gewinnen wird.





