Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz
Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz erfolgreich beantragen und häufige Fehler vermeiden
Die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft bietet attraktive Zuschüsse und Tilgungszuschüsse.
Damit unterstützen Bund und Förderinstitutionen Unternehmen dabei, ihre Prozesse energieeffizienter und ressourcenschonender zu gestalten. Doch der Weg zur Förderung kann komplex sein. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie häufige Stolperfallen vermeiden und Ihre Fördermittel erfolgreich beantragen.
Warum sich die Förderung für Ihr Unternehmen lohnt
Investitionen in Energieeffizienz reduzieren langfristig Ihre Betriebskosten, verbessern Ihre Klimabilanz und sichern Ihre Wettbewerbsfähigkeit. Die staatliche Förderung unterstützt diese Maßnahmen mit Zuschüssen von bis zu 55 Prozent – in einigen Modulen sogar bis zu 80 Prozent der förderfähigen Kosten. Eine erfolgreiche Antragstellung erfordert jedoch eine sorgfältige Planung.

BAFA oder KfW? Der passende Weg zur Förderung
Die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft wird über zwei Förderwege umgesetzt.
Je nach Investitionsart, Finanzierungsbedarf und Unternehmenssituation kann der eine oder andere Weg sinnvoller sein.
Zuschuss über das BAFA
Für Investitionszuschüsse, beispielsweise bei der Umrüstung auf energieeffiziente Technik oder dem Einsatz erneuerbarer Prozesswärme.
Dieser eignet sich besonders für Unternehmen, die ihre Investitionen ohne Kredit finanzieren oder Fördermittel nicht an eine Finanzierung koppeln möchten.
➤ Antragstellung erfolgt online über das BAFA-Portal.
Kredit mit Tilgungszuschuss über die KfW (Programm 295)
Kombination aus zinsgünstigem Förderkredit über Ihre Hausbank und Tilgungszuschuss. Die Zuschusshöhe entspricht weitgehend den BAFA-Fördersätzen.
➤ Antragstellung erfolgt über Ihre Hausbank.
Bitte beachten Sie:
- Der Antrag muss gestellt werden, bevor Sie mit dem Vorhaben beginnen!
- Der BAFA-Zuschuss und KfW-Tilgungszuschuss sind nicht kombinierbar.
Häufige Fehler bei der Antragstellung und wie Sie sie vermeiden
1. Antragstellung nach Projektstart
Sobald Sie rechtlich verbindliche Maßnahmen (z. B. Bestellung oder Auftragserteilung) einleiten, ist eine Förderung ausgeschlossen.
Unser Tipp: Reichen Sie den Förderantrag unbedingt vor dem ersten Vertrag oder Baubeginn ein.
2. Technische Anforderungen nicht beachtet
Jedes Fördermodul enthält verbindliche technische Mindeststandards – beispielsweise zu Wirkungsgraden, Einsatzbereichen oder einzusparender Energie.
Unser Tipp: Informieren Sie sich frühzeitig in den technischen Merkblättern des BAFA oder lassen Sie sich beraten.
3. Falsche Modulwahl
Wählen Sie das falsche Fördermodul, riskieren Sie eine Ablehnung – oder verschenken Förderpotenzial.
Unser Tipp: Klären Sie vorab, ob Ihr Vorhaben z. B. als Querschnittstechnologie (Modul 1) oder als ganzheitliche Prozessoptimierung (Modul 4) eingeordnet werden sollte.
4. Fehlende Unterlagen
Bei komplexeren Maßnahmen sind technische Nachweise wie Projektberichte, Einsparkalkulationen oder Energieaudits verpflichtend.
Unser Tipp: Erstellen Sie eine vollständige Checkliste und planen Sie ausreichend Zeit für die Zusammenstellung ein.
5. Kein zertifizierter Energieberater eingebunden
Für viele Fördermaßnahmen – insbesondere Modul 4 und 5 – ist die Einbindung eines Energieeffizienz-Experten erforderlich.
Unser Tipp: Nutzen Sie die Energieeffizienz-Expertenliste der dena, um geeignete Beraterinnen und Berater zu finden.
In 5 Schritten zur erfolgreichen Förderung
Die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft ist eine große Chance für Unternehmen, nachhaltiger und wirtschaftlicher zu werden. Mit frühzeitiger Planung, technischer Expertise und einer vollständigen Antragstellung sichern Sie sich nicht nur Fördergelder, sondern auch langfristige Effizienzgewinne.
z. B. Prozesswärme, MSR-Technik, Querschnittstechnologie
- BAFA-Zuschuss oder KfW-Kredit
- ggf. mit Eintrag in der dena-Expertenliste
- mit allen technischen Unterlagen
& Verwendungsnachweis einreichen
Sie möchten Fördermittel für Ihr Unternehmen beantragen?
Wir unterstützen Sie von der Idee bis zur Antragstellung - neutral, praxisnah und individuell.