Ökodesign-Studie
Die Studie identifiziert Hürden bei der Umsetzung der umweltgerechten Produktentwicklung (Ökodesign) in produzierenden Unternehmen in Baden-Württemberg.
Hintergrund
Produktentwicklung und -design sind die wesentlichen Schlüsselbereiche, um Produkte umweltgerecht zu gestalten. Umweltgerechte Produktgestaltung oder Ökodesign gestaltet Produkte so, dass diese in der Lebenszyklusbetrachtung möglichst wenig negative Umweltauswirkungen aufweisen. Es sollen dabei ökologische Aspekte in den Produktentstehungs-, - entwicklungs- und -gestaltungsprozess eingebracht werden.
Zu den klassischen Kriterien der Produktentwicklung wie Wirtschaftlichkeit, Sicherheit, Zuverlässigkeit usw. kommt die Anforderung "Umwelt" hinzu. Ziel ist es, Produkte zu entwickeln, die bei optimaler Funktion ein Minimum an Ressourcen und Energie benötigen, keine oder nur die zur Funktionsfähigkeit unabdingbar erforderlichen Schadstoffe enthalten. Darüber hinaus sind Emissionen und Abfallanfall zu minimieren. Die Anforderungen gelten für den gesamten Produktlebenszyklus. Es werden also die Material- und Energieeffizienz, Wiederverwendbarkeit, Reparierbarkeit, Modularisierung, Recyclingeignung, der Schadstoffgehalt und die Kennzeichnung enthaltener Schadstoffe berücksichtigt.
Projektinhalt
Durch die Studie zu den Hürden bei der Umsetzung der umweltgerechten Produktentwicklung (Ökodesign) in produzierenden Unternehmen soll erfasst werden, welche Barrieren innerhalb von Unternehmen die umfassende Umsetzung des Ökodesigns durch Unternehmen in Baden-Württemberg bremsen.
Zusammen mit dem Institut für Wirtschaft und Organisationale Prozesse (IWOP) hat Umwelttechnik BW dafür, basierend auf dem Modell der „Theory of Planned Behavior“, ein Fragebogen konzipiert. Anschließend wurde dieser durch das IWOP als Online-Fragebogen programmiert breiflächig bei produzierenden Unternehmen aus Baden-Württemberg beworben. Als Anreiz zur Teilnahme wurden insgesamt 21 Reparaturkits in verlost.
Projektziel
Durch die Umfrage soll ein repräsentatives Bild der aktuellen Hürden bei der Umsetzung der Ökodesign-Maßnahmen über alle Branche hinweg aufzeigen. Dabei sollen unterschiedliche Branchen als auch Größen von Unternehmen dargestellt werden. Ziel ist es die Barrieren zu erkennen um darauf basierend die Angebote von Umwelttechnik BW für eine verbesserte Unterstützung bei der Umsetzung von Ökodesign zu erweitern. Dies ist jedoch nicht Teil dieses Projekts.