
Wasserwirtschaft: Ohne Wasser kein Leben
Unsere Gesellschaft braucht sauberes Wasser ebenso wie Konzepte für den Umgang mit Wasserknappheit und Hochwasser. Was, wenn wir Abwasser nicht als Endstation, sondern als wiederverwendbare Ressource sehen?
Wasserwirtschaft immer systemisch denken
Der Klimawandel bringt neue Herausforderungen mit sich: Niedrigwasser, Hochwasser, Hochwasserschutz, Abwasserreinigung für den regionalen Wasserkreislauf, Rohstoffsicherung aus dem Abwasser.
Herausforderungen schaffen Raum für Innovationen im Wassersektor. Mit dem Ziel, diesen nachhaltig und klimaneutral zu begegnen, beraten und begleiten wir die mittelständische Industrie, Planungsbüros und Anlagenbauer in Baden-Württemberg bei der Umsetzung. Wir vernetzen Firmen, Städte, Kommunen und Hochschulen, damit smarte Ideen in die Umsetzung kommen: in Richtung einer nachhaltigen Wasserwirtschaft.
„Drei Tage überleben Sie ohne Wasser. Wasser ist aber nicht nur Überlebensressource. Es ist auch ein entscheidender Baustein im Übergang von einer linearen Wirtschaft zur Circular Economy.“
Jürgen Schmidtke, Projektleiter Wasserwirtschaft
Contact person

Umwelttechnik BW GmbH
Kleiner Schlossplatz 13
70173 Stuttgart
Germany
Unser Angebot
Innovationstransfer und Förderberatung
Wie können Sie die Lücke zwischen Innovation und Markt schließen? Wir verhelfen gesellschaftsrelevanten Zukunftsideen zum Markteintritt – mit Fördermittelberatung, Vernetzung, Workshops und Zukunftsforen.


Zukunftsforen Wasserwirtschaft
In 2023 veranstalten wir drei Zukunftsworkshops zu den Themen:
- Potential von blaugrüner Energie der Wasserwirtschaft
- Wie arbeitet die klimaneutrale Kläranlage?
- Wasserstoffproduktion auf der Kläranlage
Workshop: Reduzierung von Methanemissionen aus Kläranlagen
Treibhausgase (THG) aus der Abwasserwirtschaft machen einen signifikanten Anteil der weltweiten Emissionen aus. Mehrere Projekte von Umwelttechnik BW aus dem Bereich der Wasserwirtschaft beschäftigen sich direkt oder indirekt mit dieser Thematik. Deshalb haben wir die Workshopreihe „Auf dem Weg zur klimaneutralen Kläranlage” ins Leben gerufen.
Um dieses Vorhaben weiter gemeinsam voranzubringen, laden wir Sie ein, bei unserem nächsten Online-Workshop zum Thema: „Methanemissionen aus Kläranlagen” dabei zu sein.
- Wann? Donnerstag, den 30.11.2023, 14 - 17 Uhr (via MS Teams)
Mit Impulsvorträgen und interaktiven Diskussionen (u.a. mittels Whiteboard) wollen wir mit Ihnen als Stakeholder aus der Wasserwirtschaft, Hochschulen, Unternehmen und weiteren Institutionen folgende Themen angehen:
- Methanemissionen aus Kläranlagen – Messen und Bewerten!
- Methanemissionen aus Kläranlagen – Reduzieren (technische Maßnahmen)!
- Was braucht es für die Umsetzung (organisatorischer/politischer Fokus)?
Die Ergebnisse und Schlussfolgerungen der vorausgehenden Workshops (u.a. zum Thema Lachgas) fließen in den aktuellen Workshop ein und tragen somit zum Gesamtverständnis und zur kombinierten Umsetzung der komplexen Thematik bei.
Wir freuen uns auf Ihr reges Interesse, Ihre Beteiligung und die Möglichkeit, zusammen einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung klimaneutrale Kläranlage zu gehen.
Hier gehts zur Anmeldung.

Aktuelle Veranstaltungen und News zum Thema Wasserwirtschaft
Weitere Unterstützungsangebote zum Thema Wasserwirtschaft
Wasser-Kompetenz finden
Sie bieten Wasser-Technologie?
Förderprogramme
Best Präctise in the Länd
Fachinformationen, Studien zum Thema Wasserwirtschaft
Unsere Projekte im Bereich Wasserwirtschaft
Potenzialträger Kläranlage
In zwei EFRE-geförderten BioAB-Cycling Pilotprojekten werden vielversprechende Techniken auf der Kläranlage getestet und Akteure für den Ideentransfer vernetzt. Im Blick dabei: Der Markt für bioökonomische Produkte wie Dünger, BioPlastik und Basis-Chemikalien.
Netzwerk in Indien
Smarte Messtechnik aus Baden-Württemberg überwacht die Wasserqualität in einem indischen Wasserwerk: In zwei Projekten konnten wir als Mitglied von German Water Partnership GWP den Transfer von cloud-basierter, innovativer Technik nach Indien auf den Weg bringen.