Zirkuläre und ressourcenschonende Produktentwicklungsprozesse in der industriellen Umsetzung
Wie gelingt es, Produkte so zu gestalten, dass sie langlebig und reparierbar sind und am Ende ihres Lebenszyklus wieder in den Kreislauf zurückgeführt werden können?
Genau hier setzt das Projekt ZIRU an. Gemeinsam mit acht Pilotunternehmen wurde im Projekt ein Workshop-Format entwickelt, das Unternehmen befähigt, Design for Circularity wirksam in ihre Entwicklungsprozesse einzubetten: Die Zirkularitätswerkstatt.
Das Ergebnis: Ein praxiserprobtes Schulungsangebot mit Methoden, Materialien und Werkzeugen, die direkt im Arbeitsalltag genutzt werden können – für mehr Ressourceneffizienz, Wettbewerbsfähigkeit und eine nachhaltige Entwicklung.
Für wen ist die Zirkularitätswerkstatt gedacht?
Die Zirkularitätswerkstatt richtet sich an produzierende Unternehmen mit Sitz in Baden-Württemberg. Idealerweise sollten Teilnehmende des Workshops erste Vorkenntnisse zur Kreislaufwirtschaft mitbringen (z. B. Nachhaltigkeitsbeauftragte).
Das Besondere: In der Zirkularitätswerkstatt lernen Teilnehmende nicht nur, wie zirkuläre Produkte entwickelt werden. Sie werden befähigt, das Wissen direkt in ihrem Unternehmen weiterzugeben – indem sie selbst Workshops mit interdisziplinären Teams durchführen. Sie unterstützen Kolleg:innen aus Bereichen wie Produktentwicklung, Einkauf, Produktmanagement, Nachhaltigkeit oder Strategie, Kreislauffähigkeit Schritt für Schritt in den Produktentstehungsprozess zu integrieren. So treiben sie den Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft voran.
Für Einsteiger empfiehlt sich zunächst unsere Ökodesign-Schulung; darauf aufbauend folgt die CIRCO-Methode, bevor mit der Zirkularitätswerkstatt der nächste Schritt in Richtung zirkuläre Produktentwicklung gemacht wird.
Ihre Vorteile mit der Zirkularitätswerkstatt
Mit der Zirkularitätswerkstatt erhalten Unternehmen ein praxiserprobtes Format, das konkrete Mehrwerte für die Produktentwicklung schafft:
Praxisnah & umsetzbar: Sie arbeiten direkt an Ihren eigenen Prozessen und Produkten und entwickeln Lösungen, die sofort in die Praxis überführt werden können.
Kreislauffähigkeit messbar machen: Mithilfe klarer Indikatoren erkennen Sie Fortschritte und können die Umsetzung Ihrer Ziele transparent nachvollziehen.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit fördern: Der Workshop befähigt Teams aus Entwicklung, Einkauf, Produktmanagement und Nachhaltigkeit dazu, gemeinsam nachhaltige Produktentstehungsprozesse voranzutreiben.
Strukturierte Methoden & Werkzeuge: Ein erprobtes Vorgehen: Der Circularity Navigator und ein begleitendes Workbook führen Sie Schritt für Schritt durch den Prozess.
Individueller Umsetzungsplan: Am Ende des Workshops halten Sie einen maßgeschneiderten Fahrplan in den Händen, mit dem Sie zirkuläre Strategien langfristig in Ihrer
Schulungsangebote
Die Übersicht zu aktuellen Schulungen im Bereich Kreislaufwirtschaft und Ökodesign finden Sie hier:
Alle Unterlagen (Präsentationen, Arbeitsunterlagen etc.) zur Durchführung des Formats Zirkularitätswerkstatt gibt es kostenlos zum Download.
Einfach Formular ausfüllen und absenden.
Zusammenarbeit und Förderung
ZIRU wurde vom Institut für Industrial Ecology (INEC) der Hochschule Pforzheim, Umwelttechnik BW und dem Wuppertal Institut realisiert und durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg gefördert.