Fallbeispiel
Geometrisch abstrakte Farbflächen

Potenziale durch Druckluft-BHKW und Abwärmenutzung

3. Platz Gipfelstürmer 2018
31 t/a

CO2-Einsparung*

184.964 km

Mittelklasse PKW**e

64 MWh/a

Energieeinsparung

4 GWh/a

Verbrauchsausgangswert***

Von der Abwärmenutzung und dem Druckluft-BHKW erwartet die Wennberg GmbH deutliche Energieeffizienzsteigerung und Einsparungen von bis zu 64.000 Kilowattstunden pro Jahr.

Speicher

Speicher für erneuerbare Energien. (H. Wennberg Großbuchbinderei GmbH)

Der hohe Druckluftbedarf der H. Wennberg GmbH wurde vor dem KEFF-Check 2017 über vier durch elektrischen Strom angetriebene Kompressoranlagen erzeugt. Die Abwärme der Motoren, welche die Verdichterstufe antrieben, blieb bislang ungenutzt. Die beiden größten Kompressoren waren bereits mit Wärmeaustauschern ausgestattet. Diese Abwärme liefert im Winter die Wärme für die Beheizung der Verwaltungsräume, der Sozialräume und für den Warmwasserbedarf.

Im Rahmen des KEFF-Checks wurden weitere Potenziale in den Bereichen Wärmeerzeugung und Druckluft ausgemacht.

  • Zur Senkung des Energiebedarfs wurde ein gasbetriebenes Druckluft-Blockheizkraftwerk installiert. Der Ottomotor läuft mit Gas und treibt eine Verdichterstufe an, welche die Druckluft erzeugt. Da die Druckluft direkt durch den Gasmotor erzeugt wird und nicht erst durch einen nachgeschalteten, mit elektrischem Strom betriebenen Kompressor, ist die Drucklufterzeugung viel effektiver. Für die Drucklufterzeugung wurde somit der Energieträger Strom durch Gas ersetzt. Sowohl die Abwärme des Motors als auch die Abwärme des Verdichters werden durch Wärmetauscher nutzbar.
  • Neben der Eigennutzung wird die Abwärme ins Nahwärmenetz eingespeist. Die nahe gelegene Walddorfschule mit Schulgebäude, Sporthalle und Kantine wird so vollumfänglich beheizt. Außerdem eine weitere Fabrik in unmittelbarer Nähe.
  • Nach Inbetriebnahme des Druckluft-Blockheizkraftwerks wurden die beiden ältesten und ineffizientesten Kompressoren abgebaut. Einer der beiden großen Kompressoren dient als Notfallreserve.
Druckluft-Blockheizkraftwerk
Gasbetriebenes Druckluft-Blockheizkraftwerk. (H. Wennberg Großbuchbinderei GmbH)

Die Umsetzung der Maßnahmen „Druckluft-BHKW und Abwärmenutzung“ führten zu einer Effizienzsteigerung der Drucklufterzeugung. So werden jährlich etwa 64.000 Kilowattstunden Energie eingespart. Das bedeutet zudem eine jährliche Einsparung von 31 Tonnen CO2.

Darüber hinaus findet eine Entlastung des öffentlichen Stromnetzes statt, da der Energieträger Strom durch Gas ersetzt wurde. Zwar steigt der Verbrauch von Erdgas von zuvor 0 Kilowattstunden pro Jahr auf circa 1.000 Megawattstunden an, dennoch rechnet sich die Maßnahme doppelt: für die H. Wennberg GmbH und die Umwelt!

Durch das Quartierskonzept wird die Waldorfschule CO2-neutral beheizt. Zukünftig soll der geplante Waldorfkindergarten ebenfalls an das Nahwärmenetz angeschlossen werden.

 

Die H. Wennberg Großbuchbinderei GmbH fertigt mit circa 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern jährlich etwa 120 Millionen Zeitschriften, Telefonbücher und Kataloge. Seit 1861 wurden das Leistungsspektrum und die Technik den immer komplexer werdenden Anforderungen an eine moderne Großbuchbinderei angepasst und erweitert. Das Unternehmen aus Vaihingen/Enz produziert mit vier spezialisierten Klebebindern Auflagen zwischen 10.000 und fünf Millionen Exemplaren.

Durch die Verarbeitung von bis zu 500 Tonnen Papier pro Tag im Dreischichtbetrieb von Sonntagabend bis Samstagmittag liegt der jährliche Energieverbrauch bei circa vier Gigawattstunden.

Neben dem Kerngeschäft setzen die Geschäftsführer Martin und Christian Wennberg auf Energieeffizienz. So werden beispielsweise seit 2008 Restholz-Paletten automatisch zu Hackschnitzel verarbeitet und in der 500-Kilowatt-Hackschnitzelanlage zur Wärmeerzeugung genutzt.

Das Unternehmen erreichte den 3. Platz beim Keffizienzgipfel 2018.

Nachhaltigkeit bedeutet für uns, dass möglichst alles, was im Unternehmen erzeugt wird, zum Unternehmenserfolg beitragen soll. Auch wenn es sich um unerwünschte, aber notwendige Zwischen- oder Abfallprodukte handelt. Alle Prozesse, Stoff- und Energie- ströme sind darauf immer wieder zu prüfen.

Martin Wennberg, Geschäftsführer
H. Wennberg GmbH

* Berechnung gem. Umweltbundesamt, CO2-Emissionsfaktor Strommix Deutschland, 2017 ** Berechnet aus der kilometerspezifischen Emission aller Diesel-Pkw Neuzulassungen 2019 (Umweltbundesamt) *** vor Maßnahmenumsetzung

Tags
Fertigungsstruktur:
  • Großserienfertigung
Wertschöpfungsaktivität:
  • Unterstützungsprozesse / Gebäudemanagement
Ansatzpunkt / Strategie:
  • GreenTech BW
  • ,
  • KEFF-Check
  • ,
  • Energiekonzept
Einsparbereich:
  • Energie
  • ,
  • Wärmeenergie
  • ,
  • Prozessenergie
Amortisationsdauer:
  • strategisch (größer 5 Jahre)