Reduzierung von Treibhausgasemissionen in vorgelagerten Lieferketten und durch geändertes Kauf- und Konsumverhalten in Wirtschaft und Gesellschaft
Nachhaltige Lieferketten rücken für Unternehmen immer mehr in den Fokus. Scope3transparent schafft Grundlagen insbesondere hinsichtlich des erheblichen Product Carbon Footprints von High-Tech-Geräten.
Hintergrund
Unternehmen sehen sich zunehmend mit einem steigenden Transparenzdruck konfrontiert. Mit dem Vorschlag für eine „Richtlinie über die Berichterstattung über die Nachhaltigkeit von Unternehmen“ (CSRD) hat die Europäische Kommission am 21. April 2021 die Grundlagen für Anforderungen zur Berichterstattung gelegt. Immer mehr kleine und mittlere Unternehmen (KMU) werden nach ihren Nachhaltigkeitsdaten gefragt, zum Beispiel von Banken und von Großunternehmen, die sie beliefern, nicht zuletzt aber auch von Konsument:innen.
Projektinhalt
Das Projekt Scope3transparent stellt sich der Herausforderung, Transparenz in die Lieferkette zu bringen. Es sollen Methoden und Maßnahmen zur Messung und Reduktion von Treibhausgas-Emissionen aufgezeigt werden. In Pilotprojekten werden diese Emissionen bei komplexen Produkten und in Zulieferketten quantifizierbar gemacht. Gleichzeitig bekommen Unternehmen der Elektronik/IKT-Branche eine „Stimme“: Herausforderungen werden aufgegriffen, Lösungen gesucht und Handlungsempfehlungen an die Politik weitergegeben. Passend zugeschnittene Schulungsangebote und Workshops sollen Unternehmen dabei unterstützen, die Herausforderungen bei der Bilanzierung zu meistern. Und auch Konsument:innen sollen für das Thema sensibilisiert werden, damit sie bewusstere Entscheidungen im Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnik treffen können.
Weitere Informationen finden Sie auf der Projektwebsite.
Projektziel
Das Projekt Scope3transparent hat das Ziel, Transparenz in die Erfassung, die Bilanzierung und das Reporting von CO2-Emissionen in der Lieferkette der Elektronikfertigung zu bringen. Damit wird die Basis für effektive Handlungen zur Reduktion von Treibhausgas-Emissionen für alle drei Zielgruppen – Unternehmen, Konsument:innen und Politik – geschaffen.