Klimaneutralität Platzhalter

Klimaneutralität

Auf Ihrem Weg zum klimaneutralen Unternehmen begleiten wir Sie unabhängig, kostenfrei und unverbindlich – von der Wissensvermittlung zur Dekarbonisierung über Förderung und Strategie bis hin zu Netto Null CO2-Emissionen.

Klimaneutralität vom ersten Schritt bis zur Umsetzung

Der Handlungsdruck für Unternehmen klimaschonend zu produzieren wächst stetig. Neben den politischen Zielen sind insbesondere die veränderten Ansprüche auf Kundenseite Treiber für unternehmerischen Klimaschutz.

Unternehmen aus Industrie, Handwerk und Gewerbe in Baden-Württemberg erkennen die Klimarelevanz des eigenen Betriebs ebenso wie die Notwendigkeit, Wege zur Klimaneutralität zu finden. Dabei geht es um nichts Geringeres als die Dekarbonisierung und Transformation hin zu einem effizienten, sauberen und ressourcensparenden Wirtschaften.

Damit Sie den Wandel aktiv gestalten können, bieten wir Ihnen mit dem Kompetenzzentrum Klimaschutz in Unternehmen BW eine erste Anlaufstelle für die Orientierung und den einfachen Einstieg in den unternehmerischen Klimaschutz. Neben kostenlosen Schulungen für verschiedene Wissensniveaus erhalten Sie auch Unterstützung für das Finden relevanter Förderprogramme, die direkte Umsetzung sowie das grundlegende Vorgehen in Richtung klimaneutrale Wirtschaft.

Für die Betrachtung und Reduzierung von CO2-Emissionen der vorgelagerten Lieferkette in der Elektronikbranche liefert Scope3transparent die Grundlage für effektive Handlungsschritte.

Zukünftig wird die Roadmap Klimaneutrale Produktion eine Orientierung bieten, um langfristig strategische Entscheidungen zu treffen und den Weg zur Klimaneutralität für die Unternehmen im Land zu einer Erfolgsgeschichte zu machen.

Ansprechpartner*in

Jochen Leyhr

M. Sc. Jochen Leyhr

Projektleiter Ressourceneffizienz

Umwelttechnik BW GmbH
Friedrichstraße 45
70174 Stuttgart
Deutschland

Unser Angebot

Schritt für Schritt: Kompetenzzentrum Klimaschutz in Unternehmen BW

Das Kompetenzzentrum Klimaschutz in Unternehmen BW bietet Ihnen als erste Anlaufstelle Orientierung und einen einfachen Einstieg in den Bereich des unternehmerischen Klimaschutzes. Neben den Grundlagen der THG-Bilanzierung zeigt das Kompetenzzentrum die notwendigen Schritte zur Reduktion der CO2-Emissionen und dafür notwendige, kostenlose Tools. Kostenlose Schulungen für diverse Wissensniveaus gehören ebenso zum Angebot wie Best-Practice-Beispiele und Unterstützung für das Finden relevanter Förderprogramme.

Mehr erfahren

  

Grafik Klimaerwärmungsstreifen

  

Disassembled electronic boards with chips

Blick auf die Lieferketten: Scope3transparent

Klimaziele erfordern eine solide Datenbasis. Dafür müssen CO2-Emissionen komplexer Produkte und Zulieferketten, zum Beispiel in den Branchen Elektronik und Informations- und Kommunikationstechnik, quantifizierbar gemacht werden. Auf dieser Basis können Unternehmen effektive Maßnahmen ableiten, auch mit Blick auf die Vorketten bei Produktentwicklung und Beschaffung. Unternehmen können so die Bilanzierung eigener Prozesse und vorgelagerter Lieferketten (Scope 3) in Angriff nehmen oder erweitern. Scope3transparent liefert die Grundlage für die Reduzierung von Treibhausgasemissionen.

Mehr erfahren

Im Netzwerk aktiv werden: EEKN

Unterstützung für das gemeinsame Angehen der Herausforderungen auf dem Weg zur klimaneutralen Wirtschaft bietet das Projekt Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke BW. Unternehmen profitieren vom Austausch und der Vernetzung bei der der Reduktion von CO2-Emissionen bis hin zur Dekarbonisierung. Das Projekt unterstützt so die Umsetzung gemeinsamer Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung und zur Erreichung der Klimaneutralität.

Mehr erfahren

  

Grüne Farbkugeln auf schwarzem Hintergrund

Orientierung und Handlungsempfehlungen:
Roadmap Klimaneutrale Produktion

Es geht nicht um das „ob“, sondern das „wie“: Wie wird das Wirtschaften in Baden-Württemberg klimaneutral? Die Roadmap Klimaneutrale Produktion soll Unternehmen, insbesondere KMU, verbesserte Entscheidungsgrundlagen für notwendige Investitionen hin zur Transformation einer klimaneutralen Produktion geben. Darüber hinaus bietet die Roadmap Handlungsempfehlungen für die baden-württembergische Politik zu wichtigen Bereichen der Forschungsförderung und Investitionsunterstützung.

Mehr erfahren
 

Potenziale aufdecken: KEFF+

Materialeffizienz rechnet sich dreifach – durch die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und der Resilienz sowie als Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen auf dem Weg zum klimaneutralen Unternehmen. In den zwölf Regionen Baden-Württembergs können Unternehmen die Unterstützung der regionalen Kompetenzstellen Ressourceneffizienz (KEFF+) in Anspruch nehmen, um Effizienzpotenziale aufzudecken. Eine erste Orientierung liefert der KEFF+Check vor Ort, den die KEFF+Moderator:innen kostenfrei, unabhängig und unverbindlich durchführen. Auf Wunsch informieren diese auch über eine geförderte, weitergehende Beratung und vermitteln passende Berater:innen.

Mehr erfahren

Weitere Unterstützungsangebote zum Thema Klimaneutralität

Experten

Passende Expert:innen mit nachgewiesener Kompetenz für individuelle Beratungsdienstleistungen mit Projektziel Klimaschutzstrategie.

Förderprogramme

Informationen zu Fördermöglichkeiten im Bereich Klimaneutralität

Tools

Nutzen Sie unsere Werkzeuge auf Ihrem Weg zum klimaneutralen Unternehmen.

Technologieanbieter

Sie suchen Produkte und Dienstleistungen aus dem Bereich Klimaneutralität oder möchten sich als Technologieanbieter registrieren? Passende Unternehmensprofile finden Sie im Kompetenzatlas BW.

Aktuelle Veranstaltungen, News zum Thema Klimaneutralität

Fachinformationen und Studien zum Thema Klimaneutralität

Diese Projekte und Themen könnten Sie auch interessieren