News

Drei neue Klimaschutz-Netzwerke in Baden-Württemberg gestartet

Wie können Unternehmen ihre Energieeffizienz steigern, Energiekosten senken und gleichzeitig wettbewerbsfähig bleiben? Eine vielversprechende Antwort darauf bietet die Zusammenarbeit in Netzwerken. Sie fördern den Wissensaustausch und bieten Raum für die Entwicklung gemeinsamer Lösungsansätze. Zudem profitieren die Teilnehmenden von der Vernetzung mit Experten, der Bildung von Kooperationen und der Nutzung von Synergien.

In Baden-Württemberg wurden im Rahmen der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke (IEEKN) drei neue Netzwerke gegründet. Damit erweitert sich die Zahl der aktiven Netzwerke im Bundesland, die in Berlin bei der IEEKN gemeldet sind, auf aktuell 18.

Die Mitglieder dieser neuen Netzwerke haben sich verpflichtet, in den nächsten zwei oder mehr Jahren intensiv an der Steigerung der Energieeffizienz in ihren Betrieben zu arbeiten. Ziel ist es, durch gezielte Maßnahmen den Energieverbrauch spürbar zu senken und so einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten – und gleichzeitig erhebliche Kosten zu sparen.

Die neuen Netzwerke:

Netzwerk für zirkuläres Wirtschaften im Rahmen der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke

Träger: GlobalFlow GmbH

  • Karle Recycling GmbH.
  • Degenkolbe Recycling GmbH.
  • Kaatsch Recycling GmbH.
  • Rohstoff-Verwertung Reutlingen GmbH & Co KG.
  • Süd-Rec Süddeutsche Recycling GmbH.
  • Karle Recycling GmbH Böblingen.
  • Stachelski recycling GmbH.
  • Prometall GmbH.

EEKN-SBH

Träger: Energieagentur Schwarzwald-Baar-Heuberg gGmbH

  • AESCULAP AG.
  • Continental Automotive Technologie GmbH.
  • Heckler & Koch GmbH.
  • Regio MLH KST GmbH.
  • Babberger Plastic GmbH.

EEKN Südwest 2

Träger: Energieagentur Südwest GmbH

  • Autohaus Weeber GmbH.
  • Holzbau Bruno Kaiser GmbH.
  • Rotzler Deutschland GmbH & Co. KG.
  • Eliquo Stulz GmbH.
  • VITA Zahnfabrik H Rauter GmbH & Co KG.

Die bei Umwelttechnik BW, der Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz, angesiedelte Zentrale Koordinierungsstelle des Projekts Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke BW inspiriert, bewirbt und unterstützt die Gründung ebenso wie den erfolgreichen Verlauf von Netzwerken. Hier wurde auch der Grundstein für die Gründung der drei neuen Netzwerke gelegt.

Autor:Zoe Nann