CCU-Technologien sind entscheidend auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaft, die Kohlenstoff im Kreis führt. Doch nicht nur aus Sicht der Nachhaltigkeit ist Carbon Management ein wertvoller Ansatz. Gerade für Industriebranchen mit schwer vermeidbaren Emissionen eröffnen sich hier auch neue wirtschaftliche Chancen. Denn CO₂ kann stofflich genutzt und für die Herstellung neuer kohlenstoffhaltiger Produkte eingesetzt werden. (Carbon Capture and Usage, CCU).
Vor allem der Einsatz biotechnologischer Verfahren, sogenanntes CCUBIO, dürfte für Industriebranchen mit nicht oder nur schwer vermeidbaren CO₂-Emissionen relevant sein. Ihr Einsatz birgt interessantes Geschäftspotenzial.
Die Voraussetzung für die Nutzung dieser Technologien ist ein verlässlicher Rechtsrahmen. Orientierung zu den rechtlichen Rahmenbedingungen für CCUBIO in Baden-Württemberg, Deutschland und Europa gibt unser Rechtsgutachten Biotechnologische CO₂-Nutzung.
Das Rechtsgutachten verfolgt drei Ziele:
1. Einen fundierten Überblick geben über wesentliche Aspekte des Rechtsrahmens für CCUBIO in Baden-Württemberg, Deutschland und Europa
2. Empfehlungen für politische Entscheidungsträger entwickeln
3. Unternehmen eine praxisnahe Orientierungshilfe zur rechtssicheren Implementierung bieten
Nutzen Sie die Gelegenheit, um neue Geschäftsfelder für Ihr Unternehmen zu eröffnen und profitieren Sie von praxisnahen Empfehlungen! Eine detaillierte Checkliste für die ersten Schritte in der Projektaufsetzung finden Sie übrigens auf Seite 65.