News

GreenTech Power an der US-Westküste

Gelbes Quadrat mit der Schrift Online-Veranstaltung GreenTech an der US-Westküste. Darunter steht Megatrends und Chancen für baden-württembergische Unternehmen
(Umwelttechnik BW)

 

Einmal über den großen Teich geschaut: Welche Chancen bieten sich für baden-württembergische GreenTech-Unternehmen an der US-amerikanischen Westküste? 

Die USA belegen für baden-württembergische Unternehmen den Spitzenplatz im Ranking der wichtigsten Auslandsmärkte. Dies gilt insbesondere für Anbieter von grünen Technologien. Baden-württembergische Unternehmen liefern jährlich Umwelttechnologien im Wert von rund einer Milliarde Euro in die USA. Mehr als an jedes andere Land. 

Unser Webinar am 24. März 2025 von 17 bis 18 Uhr gibt Einblicke in die Megatrends im Bereich grüne Technologien im innovationsstarken Westen der USA. Wir zeigen Marktchancen auf für baden-württembergische GreenTech-Anbieter und beleuchten interessante Fragen wie: Welche Rolle spielen die Klimaziele der Bundesstaaten? Und welche Auswirkungen sind durch die neue Administration in Washington zu erwarten?

Erfahren Sie von Experten, welche Bedeutung GreenTech Lösungen aus Baden-Württemberg für die amerikanische Westküste haben:

  • US-Klimaziele und -politik auf nationaler und Bundesstaatenebene | Sven Thorsten Potthoff, BW Repräsentant

  • GreenTech-Innovationen und Zukunftstechnologien | Simone Friese, BW Innovation Scout

  • Erfahrungen baden-württembergischer Unternehmen im US Markt: Welche Lösung bietet Dürr Systems für das Schadholzproblem an der Westküste? | Sven Jensen, Dürr Systems

  • Welche Chancen bietet der US-amerikanische Wassermarkt? | Jürgen Skowaisa, VEGA Grieshaber

Das Teams-Webinar wird organisiert von Umwelttechnik BW unter Beteiligung der BW Repräsentanz in den USA und mit Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.

Mehr zu Chancen in Auslandsmärkten finden Sie in unserem Bereich Internationalisierung.

Autor:Antje Sacher
Quelle:Umwelttechnik BW | Internationalisierung