News

Kreisläufer kommen weiter oder: Die Geschichte vom schwarzen Gold

Das schwarze Gold, auch Öl genannt, hat die menschliche Entwicklung entscheidend beeinflusst. Es ist ein unglaublich wertvoller Rohstoff mit einer hohen Energiedichte.

Seit der Industrialisierung

Während der Anteil fossiler Brennstoffe seit der Industrialisierung beständig anstieg, fiel der Anteil menschlicher Arbeit in der Landwirtschaft und in der primären Energieproduktion. Parallel dazu sank der Preis von Lebensmitteln und Treibstoff.

Der Preisverfall beeinflusste das frei verfügbare Einkommen und steigerte den Wohlstand. Die nicht mehr benötigte Arbeitskraft wurde in Bereiche umgelenkt, um auf die gesteigerten Konsumbedürfnisse der Menschen zu reagieren, was wiederum den Einsatz von fossilen Treibstoffen, anderen Rohstoffen und Innovationen mit sich brachte.

Zukunftsperspektive Kreislaufwirtschaft

Die heutige Wirtschafts- und Lebensweise basiert immer noch stark auf der Energie des fossilen Kohlenstoffs, was Auswirkungen auf unsere Umwelt und das Klima zeigt. Es gilt, Kohlenstoff als Rohstoff- und Energiequelle zukünftig in einem neuen industriellen Kohlenstoffkreislauf zu halten. Eine Transformation der Energieversorgung und des Kohlenstoffkreislaufs ist unumgänglich.

Entscheidend ist daher eine konsequente Kreislaufführung allen Kohlenstoffs, um möglichst unabhängig von fossilen Ressourcen zu werden und eine nachhaltige Lebensgrundlage zu schaffen. Herausgefordert sind hier insbesondere Industriebranchen, deren Produkte einen großen fossilen CO2-Fußabdruck haben.

CCUBIO, das heißt CO2-Recycling mit biologischen oder hybriden Technologien und bietet Unternehmen mit hohen prozessbedingten Emissionen die Chance, langfristig klimaneutral zu werden.

Unternehmenskooperationen entlang der Prozesskette und ein Miteinander aller Stakeholder sind notwendig, um Klimaneutralität in Industrieprozessen zu erreichen. Mit dem Innovation Hub CCUBIO zum Aufbau eines kompetenzübergreifenden Netzwerkes unterstützt die Landesagentur Umwelttechnik BW das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württembergs bei der Transformation zu einer nachhaltigen Bioökonomie.

Sie möchten mehr wissen? Die Universität Stuttgart, das Fraunhofer IGB und Umwelttechnik BW haben eine Machbarkeitsstudie im Bereich Carbon Economy erstellt.

 

05_CO2-Recycling
(thenounproject)
Autor:Sebastian Beblawy