Förderung
Hängeregister mit Reitern, Reiter Fördermittel im Bildmittelpunkt
Deutschland

KMU-innovativ: Ressourcen und Kreislaufwirtschaft

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind in vielen Bereichen Vorreiter des technologischen Fortschritts. Mit der Förderinitiative KMU-innovativ unterstützt das BMBF Spitzenforschung für den deutschen Mittelstand.

Was wird gefördert?

Im Rahmen des Förderprogramms KMU-innovativ: Ressourcen und Kreislaufwirtschaft soll das Innovationspotenzial von KMU im Bereich der Spitzenforschung gestärkt werden. Gefördert werden risikoreiche Forschungs- und vorwettbewerbliche Entwicklungsprojekte für Technologien, Verfahren oder Dienstleistungen, die anwendungsbezogen sind.

Es werden die folgenden Themenschwerpunkte mit jeweils beispielhaften Fragestellungen gefördert:

Rohstoffeffizienz und Kreislaufwirtschaft

  • Kreislaufführung und Verlängerung der Nutzungsdauer von Produkten und Komponenten, ressourceneffizientes Produktdesign und innovative Recycling- und Verwertungsverfahren;
  • integrale Bewirtschaftung des anthropogenen Lagers mit dem Ziel, aus langlebigen Gütern sowie Ablagerungen Sekundärrohstoffe zu gewinnen (Urban Mining);
  • Steigerung der Ressourceneffizienz vor allem in rohstoffintensiven Verfahren (zum Beispiel Verarbeitung metallischer und mineralischer Rohstoffe, Herstellung chemischer Grundstoffe und Baustoffe);
  • effiziente Bereitstellung und Nutzung kritischer Rohstoffe;
  • Verbesserung der Rohstoffproduktivität durch Optimierung von Wertschöpfungsketten, Einsatz von digitalen Technologien und Entwicklung von Bewertungs- und Steuerungsinstrumenten.

Nachhaltiges Wassermanagement

  • Technologien und Maßnahmen zur effizienten Nutzung der Ressource Wasser;
  • Wasserwiederverwendung, Energiegewinnung und Rückgewinnung von Nährstoffen aus Abwasser und Prozesswasser;
  • innovative Verfahren zur Trinkwassergewinnung und -aufbereitung;
  • Mess-, Steuer- und Regelungstechnik in der Wassertechnologie;
  • effizientere Bewässerungstechnologien;
  • innovative Abwasser- und Regenwasserbehandlungstechnologien;
  • Maßnahmen zur Sanierung und Renaturierung von Wasserressourcen (zum Beispiel Grundwasser, Oberflächengewässer).

Wer kann mitmachen?

Angesprochen werden innovative KMU insbesondere aus den Branchen Baugewerbe, Chemie- und Rohstoffindustrie, Wasserwirtschaft, Abfall- und Kreislaufwirtschaft, Textilwirtschaft, Umwelttechnik sowie Dienstleistungen.

Grundsätzlich ist auch die Förderung von Verbünden unter Beteiligung mehrerer KMU und/oder Forschungseinrichtungen und/oder nicht-KMU möglich.

Verfahren

Projektskizzen können über ein Online-Skizzentool eingereicht werden. Bei Fragen dazu steht der Lotsendienst für Unternehmen beratend zur Seite. Projektskizzen können jederzeit eingereicht werden.

Bewertungsstichtage für Projektskizzen sind jeweils der 15. April und der 15. Oktober, beginnend mit dem 15. Oktober 2024.

Art und Form der Zuwendung

Die Projektförderung der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten erfolgt über nicht rückzahlbare Zuschüsse. Die Zuschüsse variieren für die gewerbliche Wirtschaft und Hochschulen, Forschungseinrichtungen u.ä..

Tags
  • Forschung und Entwicklung
  • KMU