Blühende Naturwiese mit Baum – steht für Ressourceneffizienz und Artenvielfalt

Einführung in die Ressourceneffizienz

Was ist Ressourceneffizienz?

Ressourceneffizienz zielt darauf ab, „aus weniger mehr zu machen“, also den Nutzen pro eingesetzter Ressourceneinheit
(Material, Energie, Wasser etc.) zu maximieren. Sie ist ein Schlüsselkonzept, um ökologische und ökonomische Ziele in Einklang zu bringen.

Zentrale Ziele in Produktion und Konsum sind dabei:

  1. Energieeffizienz: 
    Reduktion des Energieverbrauchs und Umstieg auf erneuerbare Energieströme
  2. Materialeffizienz: 
    Minimierung des Rohstoffeinsatzes durch optimierte Prozesse und Einsatz von Sekundärrohstoffen
  3. Kosteneffizienz:
    Senkung der Gesamtbetriebskosten durch transparente Material- und Energiekostenrechnung (z. B. MFCA)

 

Schaubild und Erklärung zur Ressourceneffizienz

Definition Ressourceneffizienz: 

Unter Ressourceneffizienz versteht man das Verhältnis eines bestimmten Nutzens oder Ergebnisses zum dafür nötigen Ressourceneinsatz. Im industriellen Kontext werden diejenigen Mittel als Ressourcen bezeichnet, die zur Produktion von Gütern und Dienstleistungen benötigt und verbraucht werden. Für die Bedeutung der Ressourceneffizienz werden ausschließlich die natürlichen Ressourcen betrachtet.

Was ist Ressourceneffizienz in Unternehmen?

Ressourceneffizienz in Unternehmen bedeutet, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen so zu gestalten, dass der Output bei minimalem
Input an Materialien, Energie, Wasser und Fläche erzielt wird.

Dies umfasst:

  • Analyse der Stoff- und Energieströme - z. B. mit Materialflusskostenrechnung 
  • Identifikation von Verlusten und Abfällen
  • Optimierung von Produktionsverfahren und Einsatz erneuerbarer Ressourcen
  • Verknüpfung von Ökobilanzierung (LCA) mit Geschäftsentscheidungen

 

Eine Mine mit seltenen Erden - Primärrohstoffe der Ressourceneffizienz

Primärrohstoffe

Erneuerbar: Holz, Biopolymere, Naturfasern
Nicht erneuerbar: Metallerze, fossile Brennstoffe,
seltene Erden 

Windenergie auf einem Feld

Energie

Strömend: Wasserkraft, Windenergie
Strahlend: Solarenergie (Photovoltaik, Solarthermie)

Dichter grüner Wald am See -Umweltmedien

Umweltmedien

Wasser (Hydrosphäre): Oberflächen- und Grundwasser
Luft (Atmosphäre): Gase, Aerosole, Partikel
Boden (Lithosphäre): Filter-, Puffer- und Umbaumedium; Lebensraum

Vorteile der Ressourceneffizienz

  • Kostensenkung durch geringeren Material- und Energieverbrauch
  • Reduzierte Umweltauswirkungen (CO₂, Abfall, Wasserverbrauch)
  • Wettbewerbsvorteile durch Innovationspotenziale und zukunftssichere Geschäftsmodelle
  • Compliance & Fördermittelzugang (EU-Programme, nationale Förderungen)
  • Steigerung der Resilienz gegenüber Rohstoffpreisschwankungen
  • Image und Reputation als nachhaltig handelndes Unternehmen

Welche Bereiche gehören zur Ressourceneffizienz?

Energieeffizienz

Minimierung des Energieverbrauchs durch Technologiewechsel, Abwärmenutzung und Energiemanagement

Materialeffizienz

Reduktion von Materialeinsatz, Einsatz von Sekundärrohstoffen, Design für Recycling

Kosteneffizienz

Ganzheitliche Kostenbetrachtung (z. B. MFCA) zur Ermittlung versteckter Material- und Energiekosten

Wie Umwelttechnik BW Unternehmen unterstützt

Umwelttechnik BW hilft Unternehmen praxisnah, Ressourceneffizienz zu steigern – mit folgenden Schwerpunkten:

  • Kreislaufwirtschaft
    Ganzheitliche Konzepte zur Wiederverwendung und Rückgewinnung von Materialien.
    Mehr dazu: Kreislaufwirtschaft bei Umwelttechnik BW

  • Energieeffizienz
    Energieoptimierung in Unternehmen, Fördermittelberatung und Implementierung moderner Energiesysteme.
    Mehr dazu: Energieeffizienz bei Umwelttechnik BW
  • Materialeffizienz
    Ressourceneffizienzcheck (KEFF+Check), Einsatz von Materialflusskostenrechnung (MFCA), Life-Cycle-Assessment (LCA) und optimierten Produktionsprozessen.
    Mehr dazu: Materialeffizienz bei Umwelttechnik BW

  • KONGRESS BW
    Der Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress BW bietet an zwei Tagen kostenfreien Einblick in Trends, Innovationen und Best Practices zu Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft. Unter dem Motto „Wir schaffen Zukunftsfähigkeit für den Mittelstand“ steht dabei der Austausch und das Netzwerken im Vordergrund.
    Mehr zum Kongress: Kongress-bw.de

Mit diesem umfassenden Service-Portfolio befähigt Umwelttechnik BW Unternehmen in Baden-Württemberg, die Ressourceneffizienz nachhaltig zu verbessern und so Kosten zu sparen, Umweltbelastungen zu reduzieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

 

Wie Unternehmen durch Ökodesign Ressourceneffizienz steigern und Kreislaufwirtschaft umsetzen, lesen Sie in unserem Beitrag: Ökodesign und Ressourceneffizienz