
Klimaneutralität
Auf Ihrem Weg zum klimaneutralen Unternehmen begleiten wir Sie unabhängig, kostenfrei und unverbindlich – von der Wissensvermittlung zur Dekarbonisierung über Förderung und Strategie bis hin zu Netto Null CO2-Emissionen.
Klimaneutralität vom ersten Schritt bis zur Umsetzung
Der Handlungsdruck für Unternehmen klimaschonend zu produzieren wächst stetig. Neben den politischen Zielen sind insbesondere die veränderten Ansprüche auf Kundenseite Treiber für unternehmerischen Klimaschutz.
Unternehmen aus Industrie, Handwerk und Gewerbe in Baden-Württemberg erkennen die Klimarelevanz des eigenen Betriebs ebenso wie die Notwendigkeit, Wege zur Klimaneutralität zu finden. Dabei geht es um nichts Geringeres als die Dekarbonisierung und Transformation hin zu einem effizienten, sauberen und ressourcensparenden Wirtschaften.
Damit Sie den Wandel aktiv gestalten können, bieten wir Ihnen mit dem Kompetenzzentrum Klimaschutz in Unternehmen BW eine erste Anlaufstelle für die Orientierung und den einfachen Einstieg in den unternehmerischen Klimaschutz. Neben kostenlosen Schulungen für verschiedene Wissensniveaus erhalten Sie auch Unterstützung für das Finden relevanter Förderprogramme, die direkte Umsetzung sowie das grundlegende Vorgehen in Richtung klimaneutrale Wirtschaft.
Für die Betrachtung und Reduzierung von CO2-Emissionen der vorgelagerten Lieferkette in der Elektronikbranche liefert Scope3transparent die Grundlage für effektive Handlungsschritte.
Zukünftig wird die Roadmap Klimaneutrale Produktion eine Orientierung bieten, um langfristig strategische Entscheidungen zu treffen und den Weg zur Klimaneutralität für die Unternehmen im Land zu einer Erfolgsgeschichte zu machen.
Ansprechpartner*in

Umwelttechnik BW GmbH
Kleiner Schlossplatz 13
70173 Stuttgart
Deutschland
Unser Angebot
Schritt für Schritt: Kompetenzzentrum Klimaschutz in Unternehmen BW
Das Kompetenzzentrum Klimaschutz in Unternehmen BW bietet Ihnen als erste Anlaufstelle Orientierung und einen einfachen Einstieg in den Bereich des unternehmerischen Klimaschutzes. Neben den Grundlagen der THG-Bilanzierung zeigt das Kompetenzzentrum die notwendigen Schritte zur Reduktion der CO2-Emissionen und dafür notwendige, kostenlose Tools. Kostenlose Schulungen für diverse Wissensniveaus gehören ebenso zum Angebot wie Best-Practice-Beispiele und Unterstützung für das Finden relevanter Förderprogramme.


Werden Sie jetzt startklar
Unsere Schulungsreihe "Unternehmen machen Klimaschutz" begleitet Sie optimal auf Ihrem Weg zum klimaneutralen Unternehmen, egal ob Einsteiger, Fortgeschrittene oder Vorreiter:
-
10.11.2023:
Schulung - Unternehmen machen Klimaschutz - Einführung -
23.11. - 24.11.2023:
Schulung - Unternehmen machen Klimaschutz - Vertiefung für Einsteiger -
27.11. - 28.11.2023:
Schulung - Unternehmen machen Klimaschutz - Vertiefung für Fortgeschrittene -
01.12. - 04.12.2023:
Schulung - Unternehmen machen Klimaschutz - Vertiefung für Vorreiter

Blick auf die Lieferketten: Scope3transparent
Klimaziele erfordern eine solide Datenbasis. Dafür müssen CO2-Emissionen komplexer Produkte und Zulieferketten, zum Beispiel in den Branchen Elektronik und Informations- und Kommunikationstechnik, quantifizierbar gemacht werden. Auf dieser Basis können Unternehmen effektive Maßnahmen ableiten, auch mit Blick auf die Vorketten bei Produktentwicklung und Beschaffung.
Unternehmen können so die Bilanzierung eigener Prozesse und vorgelagerter Lieferketten (Scope 3) in Angriff nehmen oder erweitern. Scope3transparent liefert die Grundlage für die Reduzierung von Treibhausgasemissionen.Sie haben Interesse an unserem Scope3transparent Praxisleitfaden?
Hier können Sie ihn kostenlos anfordern.
Der Praxisleitfaden unterstützt Sie bei der Treibhausgasbilanzierung Ihrer vorgelagerten Lieferkette. In Ergänzung an das Vorgehen des Greenhouse Gas Protocol wird anhand konkreter Beispiele entlang der Lieferkette elektronischer Komponenten und Produkte aufgezeigt, worauf Sie bei der Scope-3-Bilanzierung achten sollten. Eine Checkliste führt Sie durch den Prozess und hilft Ihnen dabei, die richtigen Fragen an der richtigen Stelle zu bearbeiten.

Orientierung und Handlungsempfehlungen: Roadmap Klimaneutrale Produktion
Es geht nicht um das „ob“, sondern das „wie“: Wie wird das Wirtschaften in Baden-Württemberg klimaneutral? Die Roadmap Klimaneutrale Produktion soll Unternehmen, insbesondere KMU, verbesserte Entscheidungsgrundlagen für notwendige Investitionen hin zur Transformation einer klimaneutralen Produktion geben. Darüber hinaus bietet die Roadmap Handlungsempfehlungen für die baden-württembergische Politik zu wichtigen Bereichen der Forschungsförderung und Investitionsunterstützung.
Im Netzwerk aktiv werden: EEKN
Unterstützung für das gemeinsame Angehen der Herausforderungen auf dem Weg zur klimaneutralen Wirtschaft bietet das Projekt Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke BW. Unternehmen profitieren vom Austausch und der Vernetzung bei der der Reduktion von CO2-Emissionen bis hin zur Dekarbonisierung. Das Projekt unterstützt so die Umsetzung gemeinsamer Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung und zur Erreichung der Klimaneutralität.
Aktuelle Veranstaltungen, News zum Thema Klimaneutralität
Weitere Unterstützungsangebote zum Thema Klimaneutralität
Experten
Technologieanbieter
Fachinformationen und Studien zum Thema Klimaneutralität
Diese Projekte und Themen könnten Sie auch interessieren