News

Nachgehakt: Eine Frage an das Team Bioökonomie

Das Bild zeigt die drei Mitarbeiter des Bereiches Bioökononomie.
Team Bioökonomie (Umwelttechnik BW/Zoe Nann)

Aus welcher fachlichen Welt kommst Du und was sind Deine Themen?

Das haben wir unsere Kollegen aus dem Team Bioökonomie gefragt: Johannes Kurz, Manuel Bauer und Paulina Leiman. Alle drei beschäftigen sich mit dem Thema Industrielle Bioökonomie, die für eine Kreislaufwirtschaft ohne die Nutzung fossiler Ressourcen steht.

Johannes Kurz: 

Bevor ich bei der Umwelttechnik BW gestartet bin, habe ich mich mit dem Thema Bioenergie befasst, also der Verbrennung von Holz und Erzeugung von Biogas. Mein Steckenpferd waren die Erneuerbaren Energien. Hier habe ich mich über fünf Jahre in einem Verband der Energiewirtschaft ausgetobt und Stadtwerke bei ihrer täglichen Arbeit unterstützt. 

Bei Umwelttechnik BW bin ich für alle Themen der Bioökonomie zu haben. Insbesondere die Aufwertung von biogenen Abfallstoffen zu Wertstoffen haben es mir angetan. Da im letzten Schritt meist doch noch eine energetische Verwertung erfolgt, versuche ich immer, mein gewonnenes Fachwissen einzubringen und die Vorhaben auf ihrem Weg zu unterstützen.

Manuel Bauer: 

Nach meinem Studium an der Universität Hohenheim mit dem Schwerpunkt Biomassekonversion habe ich dort eine Promotion im Bereich Verfahrenstechnik absolviert. Dabei ging es um ein neues Extraktionsverfahren, mit dessen Hilfe Wertstoffe aus Mikroalgen, beispielsweise Omega-3-Fettsäuren, gewonnen werden können. 

Parallel dazu habe ich u.a. zur Simulation von Bioraffinerien gelehrt. Ich interessiere mich für alle Bereiche der grünen Transformation. Im Team Bioökonomie bei Umwelttechnik BW bin ich jetzt insbesondere für die Nutzung von Abwasser als Ressource und die Betreuung von Start-ups zuständig.

Paulina Leiman: 

Ich habe im November 2023 direkt nach dem Studium bei Umwelttechnik BW im Bereich Biotechnologisches CO₂-Recycling im Team Bioökonomie angefangen. Studiert habe ich Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie an der Universität Hohenheim, wobei die Schwerpunkte meines Studiums auf Konversionstechnologien biogener Rohstoffe, Nährstoffrückgewinnung aus Abfällen und Biopolymeren lagen. 

Zurzeit bin ich Ansprechpartnerin für Unternehmen aus Baden-Württemberg im Bereich Biotechnologische CO₂-Nutzung und ich begleite Unternehmen und Institutionen bei Fragen zum Förderaufruf EFRE Bio-CO₂-Recycling.

Autor:Antje Sacher
Quelle:Umwelttechnik BW | Bioökonomie