
Carbon Management
Gemeinsam Maßnahmen ergreifen für eine klimaneutrale Industrie
Mit Blick auf die Klimaschutzziele ist CO2-Neutralität für Unternehmen eine Herausforderung, Carbon Management die Zukunftsaufgabe für emissionsintensive Industrien. Und die gesamte Gesellschaft. Es ist Zeit, gemeinsam Maßnahmen zu ergreifen für eine klimaneutrale Industrie.
Was ist Carbon Management?
Herzstück des Carbon Management ist die Abscheidung von CO2 aus Abgasen und seine anschließende Speicherung
bzw. stoffliche Nutzung: CCS als Carbon Capture and Storage oder CCU als Carbon Capture and Utilisation.
Ergänzt wird das Ganze von CDR als Carbon Dioxide Removal, die Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre.
Carbon Management: Zukunftsaufgabe und Herausforderung
Bei bei der Herstellung wichtiger Grundprodukte unserer Gesellschaft und bei der thermischen Behandlung von Abfällen werden unvermeidbare, prozessbedingte Emissionen frei gesetzt. Eine vollständige Dekarbonisierung der Industrie ist nicht möglich.
Um emissionsintensive Industriebranchen in Baden-Württemberg zukunftssicher zu halten, sind verlässliche Wege und wirtschaftliche Möglichkeiten gefragt.
Hier ist Carbon Management eine Lösung: die Abscheidung des entstehenden CO₂, seine Aufreinigung
und anschließende Speichern bzw. stoffliche Nutzung.
Ihr Kontakt

Umwelttechnik BW
Kleiner Schlossplatz 13
70173 Stuttgart
Deutschland
Für welche Branchen sind CCS und CCU relevant?
CCS und CCU sind zwei Möglichkeiten des Carbon Management für Industriebereiche mit schwer oder nicht vermeidbaren Emissionen wie etwa
- Kalk- und Zementindustrie
- Glasindustrie
- Bereiche der chemischen Industrie
- Raffineriestandorte
- Anlagen der thermischen Abfallbehandlung

Hochlauf von Carbon Management: Rahmenbedingungen
Um CCS und CCU erfolgreich zu meistern, sind in vielen Bereichen die passenden Grundlagen zu schaffen.
Dazu gehören:
a) ein verlässlicher Rechtsrahmen
b) Investitions- und Finanzierungskonzepte für Anlagen, Technologien und Transportinfrastruktur.
Um hier tatkräftig zu unterstützen, wurde bei Umwelttechnik BW die Geschäftsstelle Carbon Management ins Leben gerufen.
Carbon Management auf EU- und Landesebene
Carbon Management ist Gegenstand strategischer Ziele auf Ebene der EU, des Bundes sowie des Landes.
Die Landesregierung hat ihre Relevanz im Positionspapier vom Oktober 2024 bekräftigt.
In Baden-Württemberg wird das Thema der Klimaneutralität von Unternehmen im Rahmen eines Dialogprozesses zwischen
Vertreter:innen der Industrie, der Verbände, der Wissenschaft, der Landesministerien und weiteren gesellschaftlichen Akteuren bearbeitet.

Geschäftsstelle Carbon Management
Seit Januar 2025 ist die Geschäftsstelle Carbon Management Baden-Württemberg als zentrale Anlaufstelle für Carbon Management im Land aktiv.
Hier arbeiten die betroffenen Akteure und Stakeholder zusammen an Perspektiven und Lösungen.
„Wir unterstützen die Erarbeitung von Perspektiven für den Hochlauf von CCS und CCU für baden-württembergische Industrien mit unvermeidbaren CO₂-Emissionen. Ziel ist es, alle notwendigen Voraussetzungen dafür zu schaffen, die Carbon Management Strategie möglichst zügig umzusetzen.“
Dr. Carola Seelmann, Projektleiterin Carbon Management