vereinzelte Bauklötze

Viele gute Gründe für betrieblichen Klimaschutz

Klimaschutz – ja, aber? Warum Sie die Transformation zur Klimaneutralität in Ihrem Unternehmen jetzt vorantreiben sollten. Es lohnt sich für alle!

Die Gründe liegen auf der Hand: Klimaschutz bedeutet, kommenden Generationen eine lebenswerte Zukunft zu ermöglichen. Ganz konkret geht es für Unternehmen aber auch um diese Themen:

  • Gesetzliche Vorgaben der Europäischen Union, der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Baden-Württemberg: Bestehende und kommende Berichtspflichten müssen beachtet werden.
  • Kundenanforderungen ändern sich: Nachhaltigkeit ist gefragt.
  • Finanzierung
  • Kosteneinsparung durch Effizienzgewinne, niedrigere Kosten bei zukünftig wesentlich höheren CO2-Preisen
  • Proaktive Marktgestaltung: Beeinflussen Sie selbst die Entwicklung durch weitsichtige Entscheidungen und die Anwendung der dafür erforderlichen Instrumente.

Klimaneutralität sichert die Zukunft Ihres Unternehmens.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Sichtbarmachen: Zeigen Sie das Engagement Ihres Unternehmens.
  • Transparenz: Profitieren Sie von nachvollziehbaren Kriterien.
  • Optimierung: Verbessern Sie die Prozesse im Unternehmen.
  • Kosten sparen: Nutzen Sie die Vorteile durch verbesserte Material- und Energieeffizienz.
    foto_wuerfel-mit-hand_adobestock-doidam

    Vorgaben des Bundes und des Landes

    • Das Bundes-Klimaschutzgesetz: Mit diesem Gesetz wird das Ziel der Klimaneutralität im Jahr 2045 festgeschrieben. Der Weg dorthin wird mit verbindlichen Zielen für die kommenden Jahre festgelegt. Das Bundes-Klimaschutzgesetz hat den Zweck, die Erfüllung der nationalen Klimaschutzziele sowie die Einhaltung der europäischen Zielvorgaben zu gewährleisten. Zum Bundes-Klimaschutzgesetz
    • Ziele des Klima-Maßnahmen-Registers in Baden-Württemberg: Das Land Baden-Württemberg hat ambitionierte Klimaschutzziele gesetzt. Die Prozentzahlen für die einzelnen Sektoren geben die Reduktion bis 2030 im Vergleich zu den Treibhausgasemissionen des Jahres 1990 an. So soll der Sektor Energiewirtschaft 75 Prozent, die Industrie 62 Prozent und der Verkehrssektor 55 Prozent weniger THG-Emissionen verursachen. Zu den Minderungszielen im Überblick

    Wie groß ist Ihr Corporate Carbon Footprint (CCF)?

    Finden Sie heraus, wo Sie starten: Der Corporate Carbon Footprint (CCF) bezeichnet die Menge an Treibhausgasen, die direkt oder indirekt auf ein Unternehmen zurückzuführen ist. Dazu gehört nicht nur CO2, sondern auch andere Treibhausgase. Deshalb erfolgt die Berechnung in CO2-Äquivalenten (CO2e).

    Den CCF Ihres Unternehmens können Sie mit der Ist-Analyse ermitteln.

    Was ist dann der PCF?

    Der Product Carbon Footprint (PCF) bezieht sich auf die Menge an Treibhausgasen, die ein bestimmtes Produkt entlang des gesamten Lebenszyklus verursacht. Auch der Project Carbon Footprint wird oft als PCF abgekürzt, bezieht sich aber auf die Emissionen, die durch ein bestimmtes Projekt entstehen.

    Genug gute Gründe? Dann prüfen Sie, wo Sie stehen und starten Sie mit der Ist-Analyse!

    Sie haben noch Fragen?

    Dann kontaktieren Sie gerne unsere Ansprechpartner oder schreiben Sie uns eine Mail!