
EFFIMA-BW – das Materialeffizienzprogramm von Umwelttechnik BW
Mit Materialeffizienzberatungen und der Zusammenarbeit in unternehmerischen Netzwerken wird durch EFFIMA-BW die Materialeffizienz in Baden-Württemberg gefördert.
Was wird gefördert?
Das Angebot im Rahmen von EFFIMA-BW zur Steigerung der Materialeffizienz in Unternehmen setzt sich aus vier Bausteinen zusammen:
- Informations- und Sensibilisierungsveranstaltungen
- Materialeffizienzberatungen
- Werkbank Materialeffizienz
- Ideenwettbewerb Materialeffizienz
Wer kann mitmachen?
Mit dem Materialeffizienzprogramm EFFIMA-BW soll eine verstärkte Präsenz und Bearbeitung des Themas Materialeffizienz bei mittelständischen produzierenden Unternehmen mit Sitz oder Niederlassung in Baden-Württemberg erreicht werden.
Voraussetzungen für die Förderung
- Teilnehmende Unternehmen mit Sitz oder Niederlassung in Baden-Württemberg
- Klarer Fokus auf Themen mit Bezug zur Materialeffizienz (rein betriebswirtschaftliche Beratungen, Strategieberatungen oder dergleichen werden nicht unterstützt)
- Materialeffizienz-Beratungen werden nur durch akkreditierte BeraterInnen umgesetzt
Verfahren
Bei Interesse an einer Materialefffizienzberatung kann auf www.consultare-bw.de mit dem Suchbegriff "EFFIMA" nach passenden bereits akkreditierte/n Fachberater/in gesucht werden.
Sollten bereits Kontakt zu einer geeigneten Beraterin oder einem geeigneten Berater bestehen, kann sich diese/r bei entsprechender Qualifikation für EFFIMA-BW akkreditieren.
Ablauf der Beratungsförderung:
- Gemeinsam schließen Sie und Umwelttechnik BW mit dem/der Berater/in einen Vertrag ab.
- Die Durchführung der Beratung erfolgt vor Ort bei Ihnen.
- Nach Abschluss der Beratung erhalten Sie einen Bericht mit individuellen Handlungsvorschlägen.
- Sie zahlen nur Ihren Eigenanteil an den/die Berater/in
Art und Form der Zuwendung
Die Durchführung der Materialeffizienzberatungen vor Ort beim Kunden umfasst bis zu 5 Tage und kann finanziell bezuschusst werden.
Umwelttechnik BW übernimmt bis zu 70 % der anfallenden Kosten der Beratung, maximal 4.200 Euro (zzgl. MwSt).
- Beratung
- Großunternehmen ,
- KMU ,
- Start-up